Stadtradeln 2018 im Amt Büchen: Auftaktsternfahrt nach Besenthal mit über 100 Radlern
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 28. Mai 2018 23:27

Lesezeit: 3 Minuten
Büchen/Beenthal (LOZ). „Radeln macht glücklich – machen Sie mit“, so das Motto der diesjährigen Stadtradeln-Aktion. Die Auftaktsternfahrt im Amt Büchen am vergangenen Samstag war mit deutlich über 100 Radlerinnen und Radlern ein toller Start, bei dem schon viele Kilometer für den Klimaschutz gesammelt werden konnten.
Die Radler freuten sich bei strahlendem Sonnenschein über das leckere Eis vom Eisfahrrad der Niendorfer Eismanufaktur und die hervorragende Bewirtung durch die Frauen der Gemeinde Besenthal. Amtsvorsteher Martin Voß und Regina Heitmann, Bürgermeisterin der Gemeinde Besenthal, freuten sich über die zahlreichen Radfahrerinnen und Radfahrer, zu denen auch Büchens Bürgermeister Uwe Möller, Langenlehstens Bürgermeister Stefan Koring und zahlreiche Gemeindevertreter aus den Amtsgemeinden zählten. Amtsvorsteher Voß lud alle ein, auch den Elektromobilitätstag am 1. Juni auf dem Bürgerplatz zu besuchen, der eine weitere Form der nachhaltigen Mobilität vorstellt.
Klimaschutzmanagerin Dr. Maria Hagemeier-Klose dankte allen für das aktive und sportliche Engagement und stellte die Kampagne vor. Sie rief auf, viele Kilometer für den Klimaschutz, für die Gesundheit und für die Lebensqualität in den Gemeinden des Amts Büchen zu sammeln und damit ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.
Stadtradeln-Star Axel Engelhard übergab während der Ansprache öffentlichkeitswirksam seinen Autoschlüssel an die Klimaschutzmanagerin um zu demonstrieren, dass er die ganzen drei Wochen des Aktionszeitraums seine Mobilität komplett ohne Auto organisieren wird. Er wird in einem Blog berichten und betonte noch einmal den Gesundheitsaspekt des Radfahrens.
Das Amt Büchen lädt auch in diesem Jahr angemeldete Radlerinnen und Radler ein, Meldungen über das RADar zur Verbesserung der Radinfrastruktur abzugeben. Das RADar! für das Amt Büchen kann über die Stadtradeln-App oder Online im Radlerbereich unter www.stadtradeln.de für Meldungen genutzt werden. Alle anderen sind aber auch aufgerufen, das Fahrradfahren im Amt Büchen zu verbessern und dem Klimaschutzmanagement ihre Verbesserungsvorschläge und Hinweise mitzuteilen. Das Amt Büchen widmet sich verstärkt der Förderung des Radverkehrs in der Region und freut sich über alle Anregungen.
Alle, die im Amt Büchen wohnen, arbeiten oder eine Schule besuchen, sind weiterhin aufgerufen, sich aktiv am Stadtradeln zu beteiligen. Jedes Team und jede Radlerin/ jeder Radler sind herzlich willkommen. Sich anmelden und Kilometer sammeln kann man noch während des gesamten Aktionszeitraums bis zum 15. Juni im Internet unter www.stadtradeln.de oder beim Klimaschutzmanagement des Amts Büchen (Amt-Buechen@stadtradeln.de, 04155 / 80 09-251).
Am 7. Juni ab 19 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses Büchen wird die 2. Zukunftswerkstatt Radverkehr in der Region Büchen stattfinden. Alle sind herzlich eingeladen, mit der Verwaltung und der Politik über die Verbesserung und Förderung des Radverkehrs zu diskutieren und eigene Ideen und Anregungen einzubringen.
Am 10. Juni gegen 11 Uhr besucht wieder der Stadtradeln Botschafter Rainer Fumpfei das Amt Büchen. Er wird sich über die neue Radverkehrsinfrastruktur an der Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Büchen informieren. Treffpunkt ist der Bahnhof an der Lauenburger Straße mit Besichtigung von Sammelschließanlage, Reparaturstele und Co.