Stadtradeln im Amt Büchen: Den Äquator dieses Jahr locker geknackt
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 29. Juni 2018 14:37

Lesezeit: 3 Minuten
Langenlehsten (LOZ). Das Engagement für den Radverkehr und den Klimaschutz ist im Amt Büchen nun bereits seit fünf Jahren anhaltend groß. Das Amt gehört damit zu den Pionieren in Schleswig-Holstein mit anhaltend tollen Ergebnissen. 2018 legten die Radlerinnen und Radler in den drei Wochen Stadtradeln 48.233 Kilomter für ein gutes Klima zurück, das entspricht der 1,2fachen Länge des Äquators. Damit wurde erstmals in diesem Jahr die Äquator-Marke locker geknackt.
22 Teams mit insgesamt 235 Radlerinnen und Radlern, darunter 28 Kommunalparlamentarier nahmen im Aktionszeitraum vom 26. Mai bis zum 15. Juni an diesem bundesweiten Wettbewerb teil. Im Vergleich zur Autofahrt hat das Amt Büchen so gemeinsam 6.849 Kilogramm Kohlendioxid eingespart.
Für die gut besuchte Preisverleihung lud Stefan Koring, Bürgermeister der Gemeinde Langenlehsten, ins Dorfgemeinschaftshaus seiner Gemeinde ein. Klimaschutzmanagerin Dr. Maria Hagemeier-Klose bedankte sich bei allen für das tolle Engagement für den Klimaschutz und den Radverkehr. Besonders engagierte Teams, Radlerinnen und Radler sowie Kommunalparlamentarier wurden stellvertretend für alle Teilnehmenden mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet. Der Dank ging ferner an die Sponsoren der Preise. Der Dank für die Organisation der Auftaktveranstaltung mit Eisfahrrad und selbstgebackenem Kuchen ging an die Gemeinde Besenthal.
Axel Engelhard, der diesjährige Stadtradeln-Star für das Amt Büchen legte insgesamt 1.864 Kilometer zurück. Er hat die drei Wochen komplett ohne Autofahrten organisiert und berichtete in einem Blog über seine Rad-Erlebnisse.
Für die Kinder, die Stadtradeln-Mini-Stars, waren Sonderpreise vorgesehen. Die Landfrauen Büchen und Umgebung stellten in diesem Jahr das größte Team, gefolgt von der CDU Büchen und dem Team ABBgefahren. Axel Engelhard wurde sowohl als aktivster Kommunalparlamentarier, als auch als aktivster Radler mit 1.864 Kilometer geehrt, die Auszeichnung in Silber für Parlamentarier erhielt Patrick Winkler (630 km) und die bronzene Urkunde ging wie im Jahr zuvor an Claudia Hondt (551 km).
Den ersten Platz des „Teams mit den radelaktivsten Teilnehmern“ erhielt die Paragraphenkette des Bürgerhauses, die durchschnittlich 598,5 Kilometer je Teammitglied radelten. Platz zwei ging an das Team Besenthal (484,8 km je Mitglied), Platz drei an das Team HopplaHopp mit 445,3 Kilometer je aktivem Teammitglied. Das Team ABBgefahren erhielt für insgesamt 6.196 Kilometer eine goldene Auszeichnung für das Team mit den meisten Kilometern absolut, gefolgt von dem Team Paragraphenkette (4.985 km) und dem Team HopplaHopp (4.985 km).
Radverkehrsförderung und nachhaltige Mobilität sind wichtige Bereiche in der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für das Amt Büchen. Daher fanden bereits zwei Zukunftswerkstätten zum Radverkehr in der Region Büchen statt, eine weitere soll folgen. Zudem will sich das Amt Büchen an der Erarbeitung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts für die AktivRegion Sachsenwald-Elbe beteiligen, in dem für Büchen insbesondere der Schwerpunkt Radverkehr im Fokus stehen soll.