Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Büchener Einkaufsfahrten für mobilitätseingeschränkte Personen haben sich bewährt

Lesezeit: 2 Minuten

Büchen (LOZ). Seit dem 5. April gibt es einen neuen Service für mobilitätseingeschränkte Personen aus Büchen. Die Senioren werden nach vorheriger Anmeldung einmal pro Woche von zuhause zum Einkaufen in die Möllner Straße gefahren und auch wieder nach Hause zurückgebracht. Die Zahl der regelmäßigen Teilnehmer wächst: Jede Woche nutzen inzwischen bis zu 11 Personen das neue Angebot.

„Meine Mutter nutzt diesen Service und ist total begeistert“, schrieb die Tochter einer Teilnehmerin an die Gemeinde Büchen.

Wer künftig an der wöchentlichen Einkaufsfahrt zu den Geschäften rund um den Kreisel in der Möllner Straße teilnehmen möchte, kann sich bei Ramona Hagen (Gemeinde Büchen) jeweils am Dienstag und Mittwoch in der Zeit von 9 bis 11 Uhr unter der Telefonnummer 04155 / 61 14 anmelden. Die Einkaufsfahrt startet jede Woche am Donnerstag um 10 Uhr.

An den Einkaufsfahrten teilnehmen können alle Büchener, die vorübergehend oder dauerhaft in der Mobilität eingeschränkt und zum Beispiel auf Rollatoren, Gehstützen oder Rollstühle angewiesen sind. Nicht an den Einkaufsfahrten teilnehmen können Personen, die nach dem Gesetz über die Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) Pflegegeld oder Pflegesachleistungen (Betreuungs- und Entlastungsleistungen) erhalten. Diese Personen können sich bei der Diakonie oder einem Pflegedienst melden, die dann einen individuellen Termin mit Begleitung organisieren können.

Der neue Einkaufsservice wurde organisiert, nachdem der kleine Edeka-Markt in der Lauenburger Straße im Dezember 2017 geschlossen wurde. Damit entfiel auch der beliebte Lieferservice.

„Es ist typisch für Büchen, dass hier gemeinsam schnell und unkompliziert eine Lösung gefunden worden ist“, so Jan Martens, Mitglied des Vorstandes der Büchener Wirtschaftsvereinigung. „Die Einkaufsfahrten sind eine wirklich gute Sache.“

„Ein herzliches Dankeschön geht an den Edeka-Markt in der Möllner Straße, an die Büchener Wirtschaftsvereinigung, an die Büchener Diakonie und Stephan Broßmann (Pflegedienst Büchen), die gemeinsam mit der Gemeinde Büchen diesen Service organisiert und möglich gemacht haben“, so Bürgervorsteher Axel Bourjau und Bürgermeister Uwe Möller.