Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Büchen soll grüner und blühender werden

Ehepaar Burmeister sammelt auf ihrer Silberhochzeit Geld für „Büchen macht Grün“

Lesezeit: 3 Minuten

Büchen (wre). Büchen will grüner, bunter und ökologischer werden. Unter dem Motto „Büchen macht Grün“ werden derzeit alle gemeindeeigenen Grünflächen vom Büro Greuner-Pönicke aus Kiel untersucht und verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten geprüft. Büchen soll dann nicht nur schöner aussehen, auch profitieren die Insekten von dem Konzept, wenn es wieder vermehrt Blühpflanzen gibt die Insektenfreundlich sind. Gleichzeitig schafft sich die Gemeinde so schon einmal Flächen auf Vorrat, die später als Ausgleichsflächen genutzt werden können.

„Wir lassen derzeit nicht nur alle Flächen prüfen, es soll dann auch bestimmt werden was dort gepflanzt werden kann. Und ganz wichtig, es wird eine Art Bedienungsanleitung für den Bauhof geben, der später für die Pflege zuständig ist“, erklärt Bürgermeister Uwe Möller. Die Flächen ab 5.000 Quadratmeter können in ein sogenanntes Ökokonto fließen. Bei später nötigen Ausgleichsflächen durch Baumaßnahmen in der Gemeinde kann darauf zurückgegriffen werden ohne lange nach geeigneten Ausgleichsflächen suchen zu müssen. Und bis dahin werden die Flächen „verzinst“, es gibt für die Bereitstellung der Flächen ohne das sie nötig sind Ökopunkte aus Kiel.

In das neue Konzept passt auch die Verordnung der Gemeinde, dass bei den neuen Grundstücken die Eigentümer verpflichtet werden einen Baum zu pflanzen.

Es sollen aber nicht nur die großen Flächen geprüft werden, auch kleine Flächen sollen umgestaltet werden. „Viele kleine Flächen ergeben ja auch eine große Fläche, auch wenn sie dann nicht für ein Ökokonto in Frage kommen“, erklärt die Dipl.-Ing. für Landschaftsarchitektur, Kristina Hißmann. „Das ist schon für die Gemeinde ein Prestigeprojekt“, so Hißmann weiter. „Wir möchten zum Beispiel am Bahnhof bei den Parkplätzen den Jahreszeiten entsprechend die Umwelt bunt gestalten“, ergänzt Uwe Möller. Dabei soll sich der Pflegeaufwand aber in Grenzen halten. „Dort, und auf den anderen Flächen, sollen eher trockenresistente Pflanzen zum Einsatz kommen. Die blühen meist auch schöner und sind für die Insekten gut“, erklärt Kristina Hißmann.

Das Konzept überzeugt auch das Ehepaar Burmeister aus Büchen. Gina und Mark Burmeister feierten kürzlich ihre Silberhochzeit. „Schon auf die Einladung haben wir geschrieben, dass wir statt Geschenke Spenden für „Büchen macht Grün“ haben wollen“, sagt Gina Burmeister. 1.225 Euro kamen so zusammen, die heute an Bürgermeister Uwe Möller übergeben wurden. „Wir wollen etwas für die Umwelt tun, was man auch sieht“, erklärt Mark Burmeister. „Unser Garten sieht im Vergleich zu den Nachbargrundstücken eher verwildert aus. Anfangs war das aus Faulheit, aber jetzt achten wir auch darauf, dass wir auch Insektenfreundlich gärtnern“; ergänzt Mark Burmeister. So wird nicht mehr der komplette Rasen gemäht, sondern es werden nur noch Wege freigehalten. Unterstützung bei den Bemühungen, einen ökologischen Garten aufzubauen, gibt es von der Tochter, die Biologie studiert.

„Ich hoffe, dass wir viele Bürger für das Thema sensibilisieren können“, so Uwe Möller. Für den 28. August, voraussichtlich um 19 Uhr, ist im Bürgerhaus eine Veranstaltung geplant wo das Projekt vorgestellt wird und wo sich Bürger mit Ideen oder auch tatkräftig einbringen können. Näheres zu der Veranstaltung wird noch rechtzeitig bei der LOZ bekanntgegeben.

wre hissmann khristina kw27 18
Kristina Hißmann zeigt mögliche Flächen für "Büchen macht Grün". Foto: W. Reichenbächer