Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Wie fit und aktiv sind die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Büchen?

Das Motorik-Modul geht in die dritte Runde

Lesezeit: 1 Minute

Büchen (LOZ). Um die Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen in Deutschland hinsichtlich der motorischen Leistungsfähigkeit und der körperlich-sportlichen Aktivität längsschnittlich weiter zu verfolgen, werden im Rahmen des Motorik-Moduls am 30. November und 1. Dezember Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Büchen getestet. Die Untersuchungen finden im DRK Ortsverein Büchen, Möllner Straße 4 statt.

Das Motorik-Modul ist ein Teilmodul des bundesweiten, repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS, www.kiggs.de) des Robert Koch-Instituts (Berlin). Nach den ersten beiden Untersuchungswellen (2003-2006 & 2009-2012) wird das Motorik-Modul nun als Verbundprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut weitergeführt.

Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Ziel der Motorik-Modul-Längsschnittstudie ist, die Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität und ihre Wirkung auf die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland auf gesicherter Datenbasis zu erfassen und zu beschreiben.

Wem der Begriff MoMo bekannt vorkommt, hat vermutlich schon einmal an der MoMo-Studie teilgenommen. Wer schon einmal in den vergangenen Jahren teilgenommen hat, wird gebeten sich zu melden. Als Dankeschön gibt es 20 Euro von der Studiengruppe. Kontakt kann telefonisch unter 0721 / 60 84 66 76 oder per Mail momo@sport.kit.edu aufgenommen werden. www.motorik-modul.de