„Büchen macht grün“: Kursangebote für Obstbaumschnitt
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 01. Februar 2019 10:16

Lesezeit: 2 Minuten
Büchen (LOZ). „Büchen macht grün“: Um einen guten Ertrag und lange Freude an einem Obstbaum zu haben, ist der richtige Schnitt Voraussetzung. Aber wie schneidet man den Baum richtig? Warum überhaupt schneiden? Was ist bei der Pflanzung zu beachten? Um solche und weitere Fragen zu klären, organisiert die Gemeinde Büchen im Rahmen des Projektes „Büchen macht grün“ mehrere Infoveranstaltungen zum Thema Obstbäume. Dazu konnten zwei Fachleute gewonnen werden.
Landschaftsgärtner Daniel Engert, der den Teilnehmern die Bedeutung von Streuobstwiesen und die Grundlagen für einen sachgerechten Obstbaumschnitt näher bringt. Hier werden die Aufbau- und Erziehungsschnitte an Jungbäumen und der Erhaltungsschnitt an Altbäumen gezeigt und geübt. Als „Übungsobjekte“ dienen die gemeindeeigenen Obstbäume an der Streuobstwiese im Schulweg und die Fläche am Rückhaltebecken Theodor-Körner-Straße.
Für die Infoveranstaltung zur Pflanzung alter Obstbaumsorten wie z.B. Wildapfel "Plena" und Wildbirne "Pyrus pyraster" konnte Peter Möller, FLL-zertifizierter Baumkontrolleur, gewonnen werden. Er wird einen Einblick und wichtige Tipps zur Pflanzung und zur Sortenwahl geben.
Die Infoveranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
Freitag, 15.03.2019, 14.30 bis 17 - Pflanzung alter Obstbaumsorten, Treffpunkt: Grüner Weg
Samstag, 16.03.2019, 10 bis 12Uhr - Schnittkurs Jungbäume, Treffpunkt: am Rückhaltebecken, Theodor-Körner-Straße
Samstag 23.03.2019, 14 bis 16 Uhr - Schnittkurs Altbäume, Treffpunkt: Streuobstwiese am Schulweg
Interessierte können sich ab sofort bis zum 11. März bei der Gemeindeverwaltung Büchen, Jan-Niklas Eckelmann, Telefon 04155 / 80 09-261, E-Mail: Jan-Niklas.Eckelmann@gemeinde-buechen.de, anmelden. Die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung ist auf 15 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zu den Terminen sollten wetterfeste Kleidung und ggf. Gerätschaften wie Spaten, Ast-Sägen und Handscheren mitgebracht werden.