DRK Schwarzenbek erhält Förderung für energetische Modernisierung
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 16. November 2017 18:55

Lesezeit: 3 Minuten
Geesthacht (sun). Eigentlich hat sich die Zusammenarbeit von Kommunen und den Partnern aus Wirtschaft und Sozialbereich in der zweiten, fünfjährigen Förderperiode der AktivRegion Sachsenwald-Elbe gut eingespielt. Aber manchmal hakt es dann doch noch, denn die Regularien der Vorstandssitzungen sind streng. „Das war heute eine mittelmäßig chaotische Sitzung, die wir doch noch zu einem guten Ende gebracht haben“, konstatierte der erste Vorsitzende René T. Steinhäuser nach dem 90-minütigen öffentlichen Sitzungsteil.
{loadposition google}
Der Vorstand ist nur beschlussfähig, wenn mindestens acht Mitglieder anwesend sind, davon fünf WISO-Partner (Wirtschafts- und Sozialpartner). Das war zu Sitzungsbeginn nicht der Fall. Kurz vor dem entscheidenden Einstieg in die nichtöffentliche Sitzung, in der die Projektempfehlungen ausgesprochen werden, komplettierte Optiker Steffen Möller aus Schwarzenbek die WISO-Partnerriege, so dass das einzige Projekt des Abends, die „zukunftsweisende energetische Modernisierung des DRK-Zentrums Schwarzenbek“ doch noch eine Förderzusage bekommen konnte.
Die Vertreter der lauenburgischen Kirchengemeinde hatten auf ihre Präsentation der Sanierung des Pfarrwitwenhauses verzichtet und hoffen auf eine beschlussfähige Vorstandssitzung am 24. Januar.
Durch die geplante Modernisierung des DRK-Zentrums in Schwarzenbek soll zum einen die Energie- und Wärmeversorgung an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden und zum anderen durch entsprechende Technik vor allem Energie eingespart und die Umwelt geschont werden. Die Planungen wurden bisher durch einen internen Fachausschuss begleitet.
Nach der ersten Vorstellung in der AktivRegion Sachsenwald-Elbe am 18. Januar wurde das Projekt als förderfähig eingestuft. Bevor die Maßnahmen zur weitestgehenden Abkehr von fossilen Brennstoffen und Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch eine Photovoltaik-Anlage und eine Wärmepumpe eingeleitet werden konnten, streikte die 25 Jahre alte Heizungsanlage. Sie musste kurzfristig und ohne Förderung ersetzt werden.
Außerdem war es nötig, dass externe Fachleute das Projekt durchplanten. „Dabei habe sich Änderungen ergeben, die wir nicht berücksichtigt hatten wie Malerarbeiten nach dem Fensteraustausch“, erläuterte DRK-Geschäftsführer Stefan Fehrmann. Auch der Austausch der veralteten Stromleitungen wurde nun neu projektiert. Die Fördersumme erhöhte sich damit von 32.000 Euro auf 37.000 Euro.
Auf großes Interesse beim Vorstand der AktivRegion Sachsenwald-Elbe stieß die Präsentation von Jens Wittkopf von der Firma satelles, der ein Webseiten-basiertes Informationssystem vor allem für den ländlichen Bereich vorstellte. Damit ist es möglich, auf verschiedenen Plattformen von Smartphone, Tablets oder PC regionale Informationen zusammenzustellen. Nutzer können sich über Bildungseinrichtungen, Betriebe, Freizeitangebote oder Kommunales informieren.
Drei Arbeitskreise präsentieren ihre Zwischenergebnisse
Dieses könnte eine geeignete Plattform sein für ein Projekt den Arbeitskreis Bildung. Diese möchte eine Bildungslandkarte entwerfen, in der die Bildungsangebote im Kreis Herzogtum Lauenburg erfasst werden. Damit soll es unter anderem den Lehrern und Übungsleitern erleichtert werden, pädagogische Ausflüge zu Museen oder kulturellen Angeboten zu organisieren.
Zwei weitere Arbeitskreise sind in diesem Jahr sehr aktiv gewesen. Der Arbeitskreis Wirtschaft will kleine und mittlere Unternehmen in den Themen Bildung und Digitalisierung unterstützen. Hierfür wurden bereits Fördermittel im Bundesministerium beantragt, mit deren Genehmigung noch im November gerechnet wird.
Die Klimaschutzmanager des Südkreises haben in ihrem Arbeitskreis Klima ein nachhaltiges Mobilitätskonzept in Planung. Als nächster Schritt soll der Kreis und die zuständigen Bauamtsleiter in die zukunftsweisenden Überlegungen einbezogen werden.
In den Arbeitskreisen können auch interessierte Bürger mitarbeiten, die nicht Mitglied der AktivRegion Sachsenwald-Elbe sind. Als 145. Mitglied wurde die Versicherungs-Agentur Lehmann&Lehmann aus Schwarzenbek einstimmig in die AktivRegion Sachsenwald-Elbe aufgenommen.
Neben Firmen und Kommunen können auch Privatpersonen Mitglied der AktivRegion werden. Mehr Informationen unter www.aktivregion-sachsenwald-elbe.eu.
Die nächste öffentliche Vorstandssitzung findet am 24. Januar 2018 im MarktTreff in Gülzow statt. Der nächste Stichtag zur Einreichung von neuen Projektanträgen für diese Vorstandssitzung ist der 21. Dezember 2017. Projektidee können beim Regionalmanager der AktivRegion Georg Küpper unter kuepper@aktivregion-sachsenwald-elbe.eu gemeldet werden.