Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Sanierungsinitiative Geesthacht geht in die nächste Runde

Neues Veranstaltungsprogramm startet mit Thermografievorführung

 

Lesezeit: 5 Minuten

Geesthacht (LOZ). Lohnt sich eine Sanierung für mich? Kann ich Fördergelder bekommen? Und wie komme ich an passende Handwerker für meine Haussanierung? Antworten auf diese und weitere Fragen zur energetischen Sanierung von in die Jahre gekommenen Immobilien gibt die „Sanierungsinitiative der Stadt Geesthacht.“ Unter dem Motto „informieren – beraten – fördern“ hält die „Sanierungsinitiative“ ein vielfältiges Angebot für Hausbesitzer von 1-2-Familienhäusern bereit. Das neue Veranstaltungsprogramm startet am 8. Februar, das Förderprogramm voraussichtlich im März/April.

{loadposition google}

Mit den richtigen Sanierungsmaßnahmen können Hauseigentümer ihren Energieverbrauch spürbar senken, den Wohnkomfort steigern und so den Wert ihrer Immobilie langfristig sichern. Außerdem leisten sie damit einen Beitrag zum Klimaschutz, denn der Anteil der Raumwärme im privaten Gebäudebestand beträgt fast 20 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes.

„Doch häufig fehlt es Hausbesitzern an Orientierung, welche Schritte in welcher Reihenfolge sinnvoll sind und wie sie die Planung einer energetischen Sanierung angehen sollen“, weiß Klimaschutzmanagerin Isis Haberer. Die Stadt Geesthacht hat darum im letzten Jahr die „Sanierungsinitiative Geesthacht“ ins Leben gerufen und bot den Bürgern damit eine qualifizierte und kostengünstige Beratung sowie Unterstützung bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen. Dazu gab es Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen der energetischen Gebäudesanierung, von der Thermografievorführung bis hin zur Baustellenbesichtigung. Die Veranstaltungen waren gut besucht und auch die Beratungen und Zuschüsse für die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen waren stark nachgefragt.

Nun geht es in die nächste Runde. Das neue Veranstaltungsprogramm startet am Donnerstag, 8. Februar, mit einer Thermografievorführung im Museum Geesthacht. Energieberater Thorsten Schulz aus Geesthacht demonstriert direkt am Gebäude wie man mit Thermografiemessungen Wärmelecks sichtbar machen kann.

Weiter geht es mit einem Vortrag zum Thema Energieausweis und Energieberatung. Frau Hagn – ebenfalls Energieberaterin aus Geesthacht - erläutert in ihrem Vortrag am 21. März wie Hausbesitzer zu individuellen, sinnvollen und bezahlbaren Sanierungslösungen für ihr Haus kommen können. Energieberater Ingo Sell von der Verbraucherzentrale gibt am 19. April einen Überblick zu Dämmtechniken und den unterschiedlichen Dämmstoffen mit ihren Vor- und Nachteilen.

Mit dem Thema Wohnformen für die älter werdende Gesellschaft beschäftigt sich der Geesthachter Architekt Atilla Cinar in seinem Vortrag am 25. April. Und wie man auch mit kleinen Sanierungsmaßnahmen in Eigenleistung und wenig Materialeinsatz zum Sanierungserfolg kommen kann erklärt am 3. Mai nochmals Energieberater Ingo Sell.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und finden entweder im Museum Geesthacht oder im Oberstadttreff statt. Anmeldungen nimmt Klimaschutzmanagerin Isis Haberer entgegen unter Telefon 04152 / 13 -274, isis.haberer@geesthacht.de.

Veranstaltungen Sanierungsinitiative 2018

08.02.2018 19 – 21 Uhr
Thermografievorführung
Geesthacht Museum!, Bergedorfer Str. 28
Thermografieren des Gebäudes mit anschließender Auswertung der Bilder und Vortrag zu Funktionsweise und Nutzen der Technik
Referent: Gebäude-Energieberater Thorsten Schulz (Energieberatung Geesthacht)

„Wer sein Haus sanieren möchte, erhält mit Wärmebildern Hinweise auf Wärmebrücken und Leckagen an der Wärmedämmung“, sagt Energieberater Thorsten Schulz aus Geesthacht. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt für die Thermografie? Und was muss beachtet werden? Auch dazu liefert der Experte wertvolle Tipps. Dabei geht er auch auf typische Schwachstellen eines Wohnhauses ein und erklärt, wie man sie beseitigen kann.

21.03.2018 19 – 21 Uhr
Mit Energieausweis und Energieberatung zum sinnvollen Sanierungskonzept
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht
Vortrag mit anschließender Diskussion
Referentin: Bettina Hagn (ElbeNord Ingenieurbüro Geesthacht)

Als Käufer, Mieter oder Hauseigentümer ist es heutzutage nicht leicht, den richtigen Weg zum energiesparenden und behaglichen Zuhause zu finden. Der Energieausweis kann hier nur erste Anhaltspunkte geben. Ein fundiertes Sanierungskonzept für das eigene Haus bekommt man über eine detaillierte Energieberatung, die die Transmissionswärmeverluste der Außenbauteile, die Lüftungswärmeverluste und die Verluste der Anlagentechnik genau untersucht und bewertet. Auf diese Weise finden Bauherr und Energieberater zusammen individuelle, nachhaltige und bezahlbare Lösungen für jedes einzelne Gebäude.

19.04.2018 19 – 21 Uhr
Dämmen Sie Ihr Haus!
OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht
Vortrag mit anschließender Diskussion
Referent: Gebäude-Energieberater Ingo Sell (Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein)

Schlecht gedämmte Häuser verbrauchen nicht nur viel Heizenergie. Durch kühle Innenoberflächen der Außenbauteile ist auch die Behaglichkeit in den Räumen stark eingeschränkt. Eine gute Dämmung kommt also nicht nur Umwelt und Geldbeutel zu Gute, sondern sorgt auch für das perfekte Wohlfühl-Klima. Doch was sollten Hauseigentümer am besten dämmen, wie und womit? Diese und weitere Fragen erläutert Energieberater Ingo Sell von der Verbraucherzentrale in seinem Vortrag. Die unterschiedlichen Dämmstoffe werden mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen thematisiert. Außerdem gibt es Hinweise auf Förderprogramme von Bund und Land.

25.04.2018          19 – 21 Uhr
Wohnformen für die älter werdende Gesellschaft- Architektur der Nachbarschaften
Geesthacht Museum!, Bergedorfer Str. 28
Vortrag mit anschließender Diskussion
Referent: Dipl.-Ing. Architekt BDB Attila Cinar (ElbeNord Ingenieurbüro Geesthacht)

Im Rahmen des demografischen Wandels steigt der Bedarf an Räumen für Menschen im Alter. Spezielle Einrichtungsformen gerade für „junge“ alte Menschen verdienen mehr und mehr Berücksichtigung. In den vergangenen Jahren ist eine Reihe von alternativen Wohnformen für das Alter erfolgreich ins Leben gerufen worden, dazu zählen z. B. Wohnen alt & alt oder jung & alt. Zudem werden vermehrt Baugemeinschaften geschlossen und realisiert.

Dieser Vortrag richtet sich an alle (ältere und junge Menschen, Angehörige, Interessenten für Wissenschaft und Forschung), die sich mit dem Thema beschäftigen.

03.05.2018          19 – 21 Uhr
Energetische Sanierung Schritt für Schritt: Dach, Geschossdecke, Fenster, Rohrleitungen, Armaturen dämmen - So einfach geht das!
Geesthacht Museum!, Bergedorfer Str. 28
Vortrag mit anschließender Diskussion
Referent: Gebäude-Energieberater Ingo Sell (Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein)

Auch kleine Projekte senken Energiekosten und erhöhen den Wohnkomfort. Wo verliert Ihr Haus viel Wärme und was ist besonders wirtschaftlich? - In Eigenleistung mit wenig Materialeinsatz schnell zum Erfolg kommen.

Alle Vorträge sind kostenfrei. Anmeldung erforderlich bei Isis Haberer unter isis.haberer@geesthacht.de oder 04152 / 132 74.