Abschluss Stadtradeln 2018 in Geesthacht
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 02. Juli 2018 18:08

Stadtradeln in Geesthacht ist vorbei, die Kilometer eingesammelt und es wurde gefeiert
Lesezeit: 3 Minuten
Geesthacht (LOZ). Am Sonntag, 1. Juli, um 11 Uhr fand das Abschlussfest der Stadtradeln-Aktion Geesthacht im Ratssaal statt. Viele Stadtradlerinnen und –radler waren gekommen, um bei Kaffee und Kuchen und Kaltgetränken die letzten drei Wochen Revue passieren zu lassen. Und es gab etwas zu feiern.
Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Kindergarten, ob zum Einkauf oder bei einer der verschiedenen Radtouren: 452 Radelnde in 23 Teams haben in der Zeit vom 3. bis 23. Juni in drei Wochen 82.740 Kilometer zusammengeradelt – rund zweimal um den Äquator. Bei der Aktion standen auch in diesem Jahr wieder Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsförderung und Mobilität zum Nulltarif an erster Stelle.
Gerade auf Kurzstrecken das Auto stehen lassen und aufs Fahrrad steigen, nutzt der Umwelt – wobei man oft erstaunt feststellt: das Fahrrad ist dabei häufig genauso schnell, es schont Nerven und man spart sich die Parkplatzsuche. Ziel der bundesweiten Aktion des Klimabündnisses ist es, den Radverkehr zu fördern und mehr Menschen zu motivieren, öfter mal Rad zu fahren und das Auto stehen zu lassen. Legt man einen durchschnittlichen Ausstoß von 142 g CO2 pro gefahrenen Autokilometer zugrunde, wurden in den drei Wochen 12 Tonnen CO2 eingespart.
Einige besonders radelaktive Teams und Einzelfahrerinnen und –fahrer wurden von Bürgermeister Olaf Schulze mit Urkunden und Preisen geehrt.
Dieses Jahr waren die Preisträger und Preise:
Das Team mit den meisten Radkilometern absolut: Team HZG mit 17.132 km
Das Team mit den meisten Radkilometern pro Teilnehmer: Team „Großeltern on Tour“ 701 km pro Teilnehmende
Das größte Team: Team OHG mit 100 aktiven Radlenden
Beste Einzelfahrerin: Elfi Minge, 1.083 km vom Team ADFC
Bester Einzelfahrer: Udo Krug, 2.034 km vom Team Santens 2 Rad
Außerdem wurden die 3 Schulteams, die teilgenommen haben, geehrt: Klasse 8e der BvS, Klasse 7b der ANS und das Team des OHG. Für die beiden Klassen gab es 100 Euro für die Klassenkasse, für das OHG 100 Euro für den Förderverein.
Alle Kinder, die am Sonntag anwesend waren, haben eine Urkunde und eine Trinkflasche von den Stadtwerken erhalten.
Neu in diesem Jahr war die Verlosung von zehn Kinogutscheine für das Kino im KTS unter allen Anwesenden – unabhängig von der Kilometerzahl, die von jedem geradelt wurde. Damit sollte deutlich gemacht werden: Das Mitmachen ist das Entscheidende beim Stadtradeln – jeder Kilometer zählt.
Auch bundesweit hat sich Geesthacht bisher wieder gut geschlagen: In der Kategorie „Fahrradaktivste Kommune – geradelte Kilometer pro Einwohner“ hat Geesthacht bisher einen tollen 72. Platz von 797 Kommunen und Kreisen erreicht. (Im Schleswig-Holsteinischen Vergleich Platz 9 von 42).
Auch die neun aktiven Radel-Parlamentarier haben sich gut geschlagen: Nach einer Formel, in der die Anzahl der radelnden Ratsfrauen und –herren, die Gesamtzahl der in der Ratsversammlung Geesthacht sitzenden Parlamentarier sowie die geradelten Kilometer zu den sogenannten „Parlamentarier-Kilometern“ berechnet werden, haben sich die Ratsfrauen und –herren um den Bürgervorsteher Samuel Bauer auf einen beachtlichen 129. Platz von 797 vorgeradelt. (Im Schleswig-Holsteinischen Vergleich Platz 11 von 42).
Die Platzierungen können sich noch ändern, da die Stadtradeln-Aktion bundesweit noch bis in den September läuft. Das Klimabündnis – Initiator der bundesweiten Aktion - gibt im November die deutschlandweiten Gewinnerkommunen bekannt. Es bleibt also spannend.