Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

3.000 Euro für Hospizgruppe Ratzeburg - Mölln und Umgebung

Lesezeit: 2 Minuten

Ratzeburg (LOZ). 3.000 Euro haben die Mitarbeiter der HanseWerk-Gruppe gemeinsam mit ihrem Unternehmen für die Hospizgruppe Ratzeburg - Mölln und Umgebung gesammelt. Das Anliegen des Vereins ist es, Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen mit Fürsorge durch die schwere Zeit des Abschiednehmens und der Trauer zu helfen.

{loadposition google}

Die Hospizgruppe bietet Trauercafés in Ratzeburg und Mölln an. Heute hat HanseWerk-Personalvorstand Udo Bottländer, im Beisein von Landrat Dr. Christoph Mager und Bürgervorsteher Ottfried Feußner aus Ratzeburg, gemeinsam mit den Betriebsräten Thorsten Weber und Dorit Dohrendorf die Spende an Peter Perner und Lena Ledeboer von der Hospizgruppe Ratzeburg - Mölln und Umgebung übergeben.

„Die Hälfte der Spendensumme haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst gesammelt durch freiwilligen Verzicht auf die Auszahlung der Netto-Cent-Beträge ihres Gehalts. Der gesammelte Betrag wurde dann durch die HanseWerk-Gruppe verdoppelt“, erklärte Udo Bottländer bei der Scheckübergabe. Thorsten Weber und Dorit Dohrendorf ergänzten: „Seit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Unternehmen 2005 den Hilfsfonds ,Restcent‘ eingerichtet haben, konnten wir mit  335.000 Euro verschiedene gemeinnützige Organisationen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordniedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern unterstützen.“

Peter Perner sagte: „Die Spende wird für die Ausbildung neuer Trauerbegleiter oder Koordinatoren verwendet.“ Lena Ledeboer dankte der HanseWerk-Gruppe für die Spende: „Wir danken den Mitarbeitern der HanseWerk-Gruppe ganz herzlich für die Hilfe und freuen uns sehr, so positiv überrascht worden zu sein.“

Die Hospizgruppe Ratzeburg - Mölln und Umgebung stellt dort, wo sich die Pflege um den Körper des Erkrankten kümmert, die Seele in den Mittelpunkt. Ziel des Vereins ist es, das Leiden der Patienten durch eine ganzheitliche Behandlung umfassend zu lindern, den Patienten und ihren Angehörigen bei der Krankheitsbewältigung zu helfen und eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen. Für die Hinterbliebenen wird Trauerbegleitung angeboten.