Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Raiffeisenbank eG Lauenburg wächst erneut kräftig mit dem Mittelstand

Hypothekendarlehen stark nachgefragt

Lesezeit: 3 Minuten

Boizenburg/Lauenburg (LOZ). Die Raiffeisenbank eG Lauenburg/Elbe hat 2017 unter anderem dank ihres starken Mittelstands-geschäfts ein überdurchschnittliches Wachstum im Kundengeschäft erwirtschaftet. „Das ist erfreulich für uns, für unsere Mitglieder und auch für den Fiskus“, erklärte Bankvorstand Thomas Göthling anlässlich der Generalversammlung.

Die Bank gehört 3.429 Mitgliedern

Der vor 200 Jahren geborene Friedrich-Wilhelm Raiffeisen hatte die Idee „Was einer nicht schafft, das schaffen viele“ und legte somit den gedanklichen Grundstein für die Genossenschaftsbank. „Heute ist die Mitgliedschaft das wertvollste Alleinstellungsmerkmal für unsere Raiffeisenbank. Unsere 3.429 Mitglieder können sich über eine Dividende in Höhe von 4,0 Prozent freuen“, so Aufsichtsratschef Norbert Brackmann. „Über eine Million Euro an Ertragssteuern haben wir an die öffentliche Hand überwiesen.“

Die Bilanzsumme der Raiffeisenbank eG Lauenburg erhöhte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 372 Millionen Euro, das gesamte betreute Kundenvolumen stieg auf rund 682 Millionen Euro.

Kreditgeschäft brummt

Die unverändert günstigen Rahmenbedingungen haben das Kreditgeschäft der Bank im abgelaufenen Geschäftsjahr kräftig beflügelt. Die Kundenforderungen stiegen gegenüber 2016 um mehr als 10,6 Prozent auf 241 Millionen Euro.

Finanzierungen wurden insbesondere von mittelständischen Kunden stark gefragt. Im Privatkundengeschäft bestand rege Nachfrage nach Hypothekendarlehen zur Immobilienfinanzierung. „Die Nachfrage nach Wohnraum in der Metropolregion Hamburg ist groß. Wir begrüßen wir es, wenn unsere Mitglieder und Kunden in Wohnprojekte investieren“, so Vorstand Rudolf Grothmann.

Kräftiges Einlagenwachstum

Der Zuwachs bei den Kundeneinlagen ist noch höher ausgefallen: um rund 21 Prozent auf 309 Millionen Euro. Das deutliche Einlagenwachstum wurde von der hohen Sparfähigkeit der Kunden und Mitglieder getragen. Wie in den Vorjahren wurden wieder besonders kurzfristige Anlageformen nachgefragt.

Deutlich gesteigert werden konnte auch das Wertpapiergeschäft. Neben Aktien waren auch Zertifikate, Anleihen und Investmentfonds gefragt.

Hohes gesellschaftliches Engagemnt

Auch durch Spenden hat die Raiffeisenbank eG Lauenburg erneut ihre Verbundenheit mit der Region zum Ausdruck gebracht. Über 30.000 Euro wurden an gemeinnützige Organisationen im Geschäftsgebiet ausgeschüttet. Mit diesem starken gesellschaftlichen Engagement spiegelt sich die gute Vernetzung unserer Bank mit der Region wieder.

Mitglieder hoch zufrieden

Dass die Mitglieder mit dem Kurs ihrer Bank zufrieden sind, demonstrierten sie mit ihrer Zustimmung bei der Feststellung des Jahresabschlusses. Vorstand und Aufsichtsrat wurde Entlastung erteilt.

Über die Verwendung des Bilanzgewinns hatten die Mitglieder ebenfalls zu entscheiden. Dabei folgte die Generalversammlung dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat.

Auf Grund des Erreichens der Altersgrenze konnte Hans-Jürgen Michalska nicht erneut gewählt werden. Aufsichtsrat, Vorstand und Wirtschaftsprüfer Uwe Möller-Boldt vom Genossenschaftsverband e.V. dankten dem langjährigen Mitglied des Aufsichtsrats. Die Generalversammlung nahm das Ausscheiden zum Anlass den Aufsichtsrat zu verkleinern und das Mandat nicht neu zu besetzen.

Regionalität

Investition in Sachwerte: Auch hier setzt der Vorstand der Raiffeisenbank eG weiterhin auf Regionalität. Zur Steigerung der zinsunabhängigen Erträge wurde der bankeigene Immobilienbestand ausgebaut. Die Mieterträge tragen zur Stabilisierung der Ertragslage bei.

Kompetenz vor Ort

Aufsichtsratschef Norbert Brackmann lobt die hohe Beratungsqualität: „Unsere hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten eine top Beratung. Damit sind wir für die Zukunft hervorragend aufgestellt.“ Insgesamt an 285 Tagen wurden die Mitarbeiter der Raiffeisenbank eG Lauenburg geschult um in der Kundenberatung beste Ergebnisse zu erzielen. Auch in der Ausbildung zeigt die Raiffeisenbank Vorbildfunktion. Elf hoch talentierte Nachwuchskräfte befinden sich aktuell in der Ausbildung - darunter zwei Wirtschaftsstudenten. Bereits mehrfach wurde die Raiffeisenbank bundesweit für ihre sehr gute Ausbildung und die hohe Beratungsqualität der Mitarbeiter ausgezeichnet.