Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Ein großer Tag für die Wirtschaftsjunioren in Lübeck: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig führte ein exklusives Gespräch mit 25 Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Führungskräften aus Lübeck und Kiel. In der lockeren Atmosphäre der VfB-VIP-Lounge an der Lohmühle stellte Albig seine Kernforderungen in der Wirtschaftspolitik vor. Rechtsanwältin Susanne Dienemann, ehemaliges Vorstandsmitglied der Lübecker WJ, moderierte die ausführliche Fragerunde.
Lesezeit: 1 Minute
Berlin (LOZ). Zum Beschluss des Bundestages erklärt die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer:
(LOZ). Heute, um 9.30 Uhr, kam es in der Hamburger Straße (B 5) zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Lkw.
Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Die Zahl arbeitsloser Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg ist zum Frühjahrsbeginn im März auf 5.807 gesunken. Damit sind gegenüber dem Vormonat 175 Menschen weniger auf Jobsuche gewesen. In der Folge ist die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf aktuell 5,7 Prozent zurückgegangen. Im März letzten Jahres waren 6.073 Menschen und damit 266 mehr arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote betrug seinerzeit 6,0 Prozent und lag damit um 0,3 Prozentpunkte über dem aktuellen Wert.
Lesezeit: 2 Minuten
Geesthacht (LOZ). Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Stadtjugendringes (SJR) Geesthacht wurde der Vorstand entlastet und die bisherigen Mitglieder des Vorstandes wiedergewählt. Zur Wahl standen alle Positionen, mit Ausnahme des Vorsitzenden. Dieser wurde erst im vergangenem Jahr gewählt.
Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Gerd Bröcker, Vertriebsdirektor für den Firmenkundenbereich und seit fast 45 Jahren im Hause der Kreissparkasse tätig, verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand.
Lesezeit: 3 Minuten
Lauenburg (LOZ). Um die Trinkwasserversorgung für Lauenburg und das Amt Lütau langfristig zu sichern, erkundet die VersorgungsBetriebe Elbe GmbH (VBE) auf dem Acker bei Schnakenbek neben der Trafostation im Papenkamp einen neuen Brunnenstandort.
Lesezeit: 3 Minuten
Lauenburg (LOZ). Die Schleswig-Holsteiner kaufen bisher kaum Elektrofahrzeuge, weil die Infrastruktur fehlt. Und potenzielle Betreiber von Ladesäulen investieren nicht, weil die Nachfrage fehlt. Dieses sogenannte Henne-Ei-Problem soll nun durchbrochen werden. Einen Anfang haben nun die Versorgungsbetriebe Elbe unternommen und eine öffentlich zugängliche Ladesäule für Autos und Fahrräder aufgestellt.
Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Ob beim Seafood-Produzenten, beim Hersteller von hochwertigen Brandschutzbeschichtungen oder beim großen Möbelhändler – ein Thema brannte allen Unternehmern, die Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck, und IHK-Vicepräses Thomas Buhck in Wentorf bei Hamburg und Börnsen besuchten, unter den Nägeln: die Herausforderung, qualifiziertes Personal für ihr Unternehmen zu gewinnen. Die Fachkräftelücke ist auch im Hamburger Umland spürbar.
Lesezeit: 1 Minute
Mölln (LOZ). Der CDU Spitzenkandidat für die Landtagswahl am 7. Mai, der CDU Landes- und Fraktionsvorsitzende Daniel Günther ist am Donnerstag, 6. April, ab 15 Uhr zu Gast bei der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft in Mölln.
(LOZ). Heute, gegen 2 Uhr, wurde in der Grünstraße (Lauenburg) und in der Straße Neustadt jeweils ein brennendes Fahrzeug gemeldet.
(LOZ). Heute, um 3.09 Uhr, wurde ein Brand auf einer Tankstelle in der Geesthachter Straßen (Geesthacht) gemeldet.
Lesezeit: 1 Minute
Schwarzenbek (LOZ). Nun ist es amtlich, Investor Andreas Ellermann hat Till Preuß Immobilen im Passage Treff abgekauft. „Die Verhandlungen haben über ein Jahr gedauert. Der Verkauf wurde nun beim Notar Christian Weidemann unter Dach und Fach gebracht“, berichtet Ellermann. Dem nun neun weitere Geschäftslokale, 45 Tiefgaragen- und Garagenplätze sowie zwei Wohneinheiten gehören.
Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" veröffentlicht heute den vierten Jahresbericht. Er zeigt: Im Jahr 2016 wurde das bundesweite Beratungsangebot über 34.400-mal per Telefon, Chat und E-Mail in Anspruch genommen. Das ist ein Anstieg von rund 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2013 verzeichnete das Hilfetelefon damit über 100.000 Beratungskontakte.