Neben diesem hauptsächlichen Aspekt geht es am Tag der Familie um die Rolle der Familie in der Gesellschaft, gesellschaftliche Gleichberechtigung, Recht auf freie Wahl des Ehepartners, um Frauen- und Kinderrechte und um den Schutz der Familie vor staatlichen Eingriffen.
Vor 11 Jahren hat sich das lokale Bündnis – Schwarzenbek aktiv formiert, und gestaltet den Familientag das dritte Mal in Kooperation mit der Wirtschaftlichen Vereinigung Schwarzenbek.
„Ein Wachstum an Beliebtheit und Teilnahmebereitschaft ist nicht zu übersehen. Mit viel Spaß, Spiel und Informations- und Beratungsmöglichkeiten wollen wir, die aktiven Bündnispartner wie auch diverse Vereine und Verbände zusammen mit der örtlichen Wirtschaft, möglichst vielen Schwarzenbeker Familien Einblicke in unsere Arbeit und unsere Angebote wie auch neue Perspektiven zur aktiven Teilnahme geben“, erklärt Bärbel Raithel.
„Das Zusammentreffen der Wirtschaft mit den vielen verschiedenen Institutionen und Interessengruppen macht die Veranstaltung so wertvoll. Ganz unverbindlich kann man sich austauschen, gegenseitig ergänzen und als Multiplikator aktiv werden“, so Raithel weiter.
Hintergrund
Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wurde Anfang 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen sowie Akteurinnen und Akteure mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort durch konkrete Projekte zu verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.
Derzeit engagieren sich mehr als 17.000 Akteurinnen und Akteure, darunter über 7.500 Unternehmen, in ca. 5.000 Projekten. Rund 650 Standorte für Lokale Bündnisse sind in der Initiative bereits aktiv.