Neue Mitglieder, neues Fahrzeug und viele Einsätze für die Feuerwehr aus Fitzen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 22. Januar 2019 11:00

Lesezeit: 3 Minuten
Fitzen (wre). Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Fitzen haben ein anstrengendes Jahr hinter sich. Die Ausbildung der neuen Kameraden hat viel Zeit und Kraft erfordert. 11 neue Kameraden wurden ausgebildet und in den aktiven Dienst im vergangenem Jahr übernommen. Es gab aber auch viele Einsätze, wie Wehrführer Frank Berling auf der Jahreshauptversammlung berichtete.
Im April vergangenen Jahres wurden die neuen Kameraden in den aktiven Dienst aufgenommen. Während viele Wehren mit Nachwuchssorgen zu kämpfen haben, kann sich Fitzen so die Einsatzbereitschaft sichern. Dies funktionierte aber nur, weil die Fitzener die Ausbildung selber durchgeführt haben und so viele Anwärter gewinnen konnten. Das war neben hohen Kosten auch mit viel Arbeit verbunden, die sich aber gelohnt hat.
Die derzeit 34 aktiven Kameraden hatten im vergangenen Jahr zehn Einsätze zu absolvieren, was für die Fitzener eine hohe Zahl ist. Besonders das Feuer eines Holzhauses im Waldweiher hat die Wehr besonders gefordert. Unterstützung bekam sie dabei aus Schwarzenbek und umliegenden Wehren. Neben den 34 aktiven Mitgliedern, davon zehn Atemschutzträger, hat die Wehr noch zehn Ehrenmitglieder und 34 Fördermitglieder wie Berling berichtete.
Damit auch alle Kameraden zu den Einsätzen gelangen, wird ein Bus zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde Büchen überstellt ihr bisheriges Fahrzeug der Jugendpflege an die Fitzener Feuerwehr, da Büchen in diesem Jahr wieder ein neuen durch Sponsorengelder bezahlten Bus bekommt.
Neben den Einsätzen gab es für die Kameraden aber auch viele Übungsabende und Lehrgänge. Ein Grillabend und das Oktoberfest mit den Wehren aus Büchen-Dorf und Bröthen sorgten für gute Stimmung unter den Kameraden.
Foto: hfr
Wie es sich für eine Jahreshauptversammlung gehört, standen dann auch Wahlen an. Gerätewart Helmut Wulff stellte sich trotz mehrfachen Bittens von Frank Berling nicht mehr zur Verfügung. Neu für den Posten wurde Sven Herms gewählt.
Auch Gruppenführer Wolfgang Krahn wollte sich nicht zur Wiederwahl stellen. Als Nachfolger wurde ebenfalls einstimmig Christoph Burmester gewählt.
Der Posten eines Leiters für den Atemschutz wurde erstmalig besetzt. Einstimmig wählten die Mitglieder Arne Knust.
Eine weitere wichtige Wahl stand an. Der Festausschuss war neu zu besetzen. Künftig werden sich Arne Knust und Jörn Wenzel um die Ausrichtung von Feiern kümmern.
Ebenfalls zu einer Jahreshauptversammlung gehören die Ehrungen und Beförderungen. Heiner Knust jr. erhielt die Ehrenurkunde und wird in die Ehrenabteilung überstellt. Helmut Wulff erhielt ebenfalls eine Ehrenurkunde. Auf der Urkunde sind alle drei Fahrzeuge abgebildet, die Wulff seit seinem Amtsantritt im Februar 1981 betreut hat.
Carsten Kupka und Henning Lüneburg werden aufgrund ihres Amtes zu Hauptfeuerwehrmänner 3-Sterne und Holger Henk zum Löschmeister befördert.
Bürgermeister und Ehrenmitglied Martin Voß betonte zum Ende des offiziellen Teils noch einmal, dass die Erweiterung des Gerätehauses von der Gemeinde beschlossen wurde und auch umgesetzt wird. Man hoffe dort auf Fördergelder, aber auch ohne diese Unterstützung sei das Vorhaben umsetzbar.