Großes Interesse an Einwohnerversammlung in Büchen
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 27. Januar 2019 18:44

Lesezeit: 4 Minuten
Büchen (wre). Die kleine Sporthalle im Schulzentrum Büchen wird langsam zu eng. Rund 300 Gäste folgten der Einladung um Informationen aus erster Hand zu erhalten. Dabei erfuhren sie in der rund zweistündigen Veranstaltung nicht nur Neuheiten aus der Gemeinde, sondern wer auch Bürger des Jahres wurde und welche Sportler geehrt wurden. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Jessen und Melzer.
„Mit so vielen Besuchern haben wir gar nicht gerechnet“, freute sich nach der Veranstaltung Bürgermeister Uwe Möller. „Unser Hausmeister musste immer wieder neue Stühle in die Halle bringen“, ergänzte Büchens Kulturpfleger Dr. Heinz Bohlmann. „Es sind auch einige Besucher hier, die in Büchen ein Grundstück gekauft haben und erst hierherziehen werden“, freute sich Möller über das Interesse am neuen Wohnort.
Die Einwohnerversammlung lockt aber nicht nur wegen der offiziellen Tagesordnungspunkte wie die Ehrungen der Sportler, die Ernennung des Bürgers des Jahres, oder die Rede des Bürgermeisters. Ob nun an den Stellwänden, die viele Informationen und Einzelheiten aus der Gemeinde boten, oder an den Stehtischen mit einem kühlen Getränk, auch die Unterhaltung mit anderen Bürgern, politischen Vertretern oder Verwaltungsmitarbeitern ist ein wichtiger Teil der jährlichen Einwohnerversammlung.
Nach der Begrüßung durch Bürgervorsteher Axel Bourjau übernahm Lars Schwieger die Ehrung der Sportler. Geehrt wurden Laura Nickel, die E-Jugend-Fußballmannschaft des BSSV, Sigrid Albrecht und Detlef Tolle. Für weitere Einzelheiten bitte hier klicken.
Axel Bourjau zeichnete Monika Tofelde als Bürgerin des Jahres 2018 aus. Für weitere Einzelheiten bitte hier klicken.
In rund einer dreiviertel Stunde informierte dann Bürgermeister Uwe Möller die Besucher über Themen, die die Gemeinde bewegen und bewegten.
Stolz zeigte sich Möller über die Entwicklung der Schule. „Zum zweiten Mal verließen Abiturienten unsere Oberstufe. Die Oberstufe unserer Schule liegt landesweit auf dem zweiten Platz bei den Anmeldezahlen. Das ist ein schönes Zeichen für die Leistung aller an der Schule Beteiligten“, so Möller. Im Schulzentrum Büchen werden über 1.300 Schüler aus 72 Gemeinden beschult. Durch mehr Geburten rechnet Möller ab 2021 mit einer zusätzlichen Klasse für die Grundschule. Dabei werden durch Zuzug in die Neubaugebiete und die Umlandgemeinden vermutlich noch mehr Kinder bei der Grundschule angemeldet werden.
Möller sprach auch die vielen Bautätigkeiten in der Gemeinde an. Ob nun der Wohnungsbau in den Neubaugebieten, die Erschaffung von Sozialwohnungen oder auch Straßenbauarbeiten. Die ersten 20 Wohnungen im Sozialen Wohnungsbau in der Wohnanlage An den Eichgräben sind bereits fertiggestellt und zum größten Teil auch Bezogen. Die nächsten 15 Wohneinheiten sollen im Sommer bezugsfertig sein. Auch in den Neubaugebieten geht es gut voran.
Die Rettungswache ist fertiggestellt. „Damit ist der Beschluss der Gemeindevertretung, einen eigenen Beitrag zur rettungsdienstlichen Versorgung unserer Region zu leisten, erledigt. Der Vertrag mit dem Kreis über den Mietvertrag soll im Februar unterzeichnet werden“, sagte Möller.
Auch in diesem Jahr bleibt wie in den Vorjahren die Mobilitätsdrehscheibe rund um den Bahnhof ein großes und wichtiges Thema in Büchen. „Der Ausbau der Mobilitätsdrehscheibe auf der Seite der Bahnhofsstraße hat zu einer wesentlichen Verbesserung der Parkplatzsituation im Umfeld des Bahnhofes geführt“, so Möller.
In den kommenden Monaten wird es weitere Fertigstellungen im Bereich des Bahnhofes geben, die vor allem für die Nutzer mehr Komfort bedeuten. Ab April werden die beiden Buslinien aus Mölln über die Ladestraße direkt den Bahnhof Büchen ansteuern. Möller wies darauf hin, dass ohne die großen Förderungen durch Landes-, Bundes und europäischen Mittel die Baumaßnahmen nicht möglich gewesen wären. Rund 1,1 Millionen Euro hat Büchen bisher selber investiert. Um die laufenden Kosten im Griff zu haben, werden daher auch ab Januar Gebühren für die Parkplätze genommen.
„Die Bahn hat uns den Aufbau neuer, größerer Unterstellhäuser am Gleis 4 in diesem Jahr zugesagt. Starten will die Bahn erst einmal mit zwei Stück. das ist zwar besser als der jetzige Zustand, aber eindeutig nicht ausreichend. Hoffen Sie mit mir auf die zugesagte zeitnahe Umsetzung“, so Möller.
Über 4.700 Menschen nutzen mittlerweile täglich den Bahnhof. Die Tendenz ist weiterhin steigend. Die Zahlen haben dazu beigetragen, dass mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 in der Rush-Hour-Zeit am Morgen und Abend die Züge im 30-Minuten-Takt fahren werden.
Bürgermeister Möller nutze die Veranstaltung auch um für die Europawahl am 26. Mai zu werben. „Nehmen Sie Sie bitte Ihr Wahlrecht wahr und stärken Sie damit unsere demokratischen Werte“, bat Möller und machte darauf aufmerksam, dass auch noch Wahlhelfer benötigt werden.
Video zur Einwohnerversammlung: