„Traumberuf Förster“: Ein Film über das Leben und Arbeiten im Wald
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 16. Januar 2020 12:06

Lesezeit: 2 Minuten
Büchen (LOZ). Zu einer besonderen Filmvorführung lädt Büchens Kulturzentrum Priesterkate am Donnerstag, 30. Januar, um 19.30 Uhr ein.
Über 32 Jahre hat Förster Wolfgang Kruckow das Revier Grünhof betreut. Aus diesem Anlass hat der Geesthachter Biologe und Filmemacher Dr. Roland Doerffer ehrenamtlich einen Film über das Leben und Arbeiten im Wald gedreht. Drei Jahre lang konnte er den Förster und seine Mitarbeiter bei ihren Arbeitseinsätzen mit der Kamera begleiten.
Der Film zeigt die manchmal harte und gefährliche Arbeit der Forstwirte bei jedem Wetter, die einsamen Stunden der Waldmaschinenfahrer, aber auch die schönen Stunden beim Erleben der Natur, vor allem im Naturschutzgebiet Hohes Elbufer, das von der Försterei betreut wird. Er erzählt vom Pflanzen der Bäume und von der Fällung altehrwürdiger Baumriesen, von Buchen und Eichen, deren Lebensbeginn weit über 100 oder 200 Jahre zurückgeht. Zu sehen ist, wie die wertvollen Baumstämme versteigert werden, und wie ausgeklügelte Pläne sicherstellen, dass nicht mehr Holz entnommen wird als nachwachsen kann.
Wichtiges Anliegen ist auch der Schutz des Waldbodens. Die schweren Waldmaschinen dürfen daher nur auf gekennzeichneten Gassen fahren. In besonders empfindlichen Gebieten werden auch Pferde zum Rücken der Baumstämme eingesetzt.
Um die Natur des Waldes auch jungen Menschen nahe zu bringen, veranstaltet der Förster jedes Jahr Waldjugendspiele. Der Wald ist nicht nur Holzlieferant, sondern ebenso wichtiger Lebensraum zum Erhalt der Artenvielfalt, zum Gewässerschutz, der Luftreinheit und für den Klimaschutz. Er dient damit auch der Gesundheit des Menschen.“ Apotheke Wald“ und „Waldbaden“ sind gängige Begriffe geworden. Jeder Waldspaziergänger spürt, wie erholsam es ist, die Ruhe und das Klima des Waldes zu genießen.
Anstelle eines Eintritts wird um eine Spende für die Arbeit des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) gebeten.
Kostenlose Eintrittskarten gibt es ab sofort in der Priesterkate, Gudower Straße 1, in Büchen-Dorf, Telefon 04155 / 61 14, und im Bürgerhaus, Amtsplatz 1, in Büchen, Zimmer 121, Telefon 04155 / 80 09-0. Einlass zur Veranstaltung ist ab 18.45 Uhr. Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt. Platzreservierungen sind nicht möglich.