Viele Informationen und Ehrungen bei der Einwohnerversammlung in Büchen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 27. Januar 2020 18:53

Lesezeit: 16 Minuten
Büchen (wre). Ein Highlight in Büchen ist immer die Einwohnerversammlung im Januar. In der immer gut besuchten Halle kommen die Bürger zusammen um sich aus erster Hand zu informieren was in der Gemeinde los ist. Dazu hält Bürgermeister Uwe Möller immer einen längeren Vortrag. Auch die Ehrungen werden immer mit Spannung erwartet. Aber auch die Zeit nach dem offiziellen Teil wird gern genutzt. Dann hat man die Gelegenheit bei einem Getränk mit bekannten und auch weniger bekannten Gesichtern ins Gespräch zu kommen.
Bürger des Jahres
Mit Spannung wird immer die Ehrung des Bürgers des Jahres erwartet. Nach einigen Andeutungen wird es dann meist klar, wer es ist. In diesem Jahr, so verkündete Bürgervorsteher Axel Bourjau, sei es ein in Hamburg geborener „Ur-Büchener“, der 1977 sein Abitur in Schwarzenbek ablegte. Nach seiner Zeit bei der Bundeswehr arbeitete er seit 1979 als selbständiger Versicherungsfach- und Betriebswirt. Seit über 20 Jahren ist er mit seiner Frau Dagmar verheiratet. Und dann war es den meisten Besuchern klar, der Bürger des Jahres 2019 ist Jürgen Lempges. Ausgezeichnet wurde er vor allem für sein ehrenamtliches Engagement bei der Feuerwehr. Seit 44 Jahren ist dort Jürgen Lempges Mitglied, davon 37 Jahre im Vorstand. Bis Januar 2020 war es 18 Jahre lang Ortswehrführer in Büchen. Aber auch im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes ist Lempges aktiv. Seit 2013 ist Jürgen Lempges in der Gemeindepolitik aktiv, seit 2018 als Gemeindevertreter.
Sportler des Jahres
Sportlerin des Jahres wurde Solveig Dmoch (BSSV, Handball). Solveig Dmoch ist momentan in der Handball-Sparte die erfolgreichste Sportlerin, die Ihre Wurzeln im BSSV hat. In der Saison 2016/2017 war sie mit ihrer Mannschaft Pokalsieger Hamburg mit der C-Jugend vom AMTV Hamburg und Meister Oberliga HH/SH mit der C-Jugend vom AMTV Hamburg. In der Saison 2017/2018 dann Pokalsieger Hamburg B-Jugend mit dem AMTV Hamburg. Zur Saison 2018/2019 wechselte Solveig Dmoch zum Buxtehuder SV. In der Saison 2018/2019 Deutscher Meister 2019 in der B-Jugend mit dem BSV. Saison 2019/2020 spielt Solveig Dmoch in der A-Jugend Bundesliga (Zwischenrunde erreicht) und in der 3. Liga Nord (momentan ungeschlagen Tabellenführer).
Die Mannschaft des Jahres wurde die 1. Herrenmannschaft Fußball des BSSV. Sie wurde Meister 2018/2019 in der Verbandsliga Süd-Ost, damit verbunden der Aufstieg in die Landesliga Holstein (6. Liga). Mannschaftsverantwortliche: Stefan Renfert, Sebastian Spey, Trainer: Gerd Dreller, Kapitän: Arne Hahn.
Die Ehrung für besondere sportorganisatorische Leistungen bekam Michaela Lorenz (ESV Büchen). Michaela Lorenz ist schon seit ihrer Geburt Mitglied im ESV Büchen. Allerdings mit einer kleinen Unterbrechung während ihres Auslandsaufenthaltes. Trotz ihrer Abwesenheit blieb sie stets in Gedanken dem ESV treu und verbunden. Als aktive und leidenschaftliche Volleyballerin pritscht sie den Ball in der Punktspielsaison oder auf Turnieren über das Netz.
In der Sporthalle ist sie als Übungsleiterin beim Kinderturnen oder auch in Vertretung beim Rhönradtraining anzutreffen.
Mit großem Engagement steht sie jeden Mittwoch in der Sommersaison als Sportabzeichen-Prüferin auf dem Sportplatz und spornt mit unermüdlichen Elan und Humor die Sportler aus Büchen und Umgebung jeden Alters zu Hochleistungen an, um ihr Bestes beim Sprinten, Weitsprung und Werfen zu geben.
Der Sportabzeichen-Mannschaftwettbewerb ist eine Idee von Michaela Lorenz. Auf zahlreiche Nachfragen findet dieser beliebte Wettbewerb in diesem Jahr zum 8. Mal statt, um die fittesten Familien, Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen, Firmen, Vereine und Verbände der Umgebung zu ermitteln. Ebenso konnten viele neue Teilnehmer für das Sportabzeichen gewonnen werden.
So wurde das jährliche Event“ Vereinte Generationen“ ins Leben gerufen. Freiwillige junge Vereinsmitglieder der ESV Jugendabteilung aus der Turn- und Rhönradsparte wurden von Michaela Lorenz mit eigens geschriebenen Choreografien trainiert und zu einer tollen abwechslungsreichen farbenprächtigen Show, dem Thema jeweils angepasst, vorgeführt. Die große Sporthalle war der Veranstaltungsort, wo Büchener Senioren bei Kaffee und Kuchen die tollen Darstellungen bewundern durften.
Als Beisitzerin und Flüchtlingsbeauftragte hat Michaela Lorenz viel ehrenamtliche Arbeit und viele Stunden in ihr Projekt „Sport ist grenzenlos“ gesteckt. Flüchtlingen am Ort eine Beschäftigung geben, sich sportlich betätigen – das war ihr Ziel, und es wurde erfolgreich umgesetzt.
Sie war immer auf der Suche nach Fördermöglichkeiten und konnte positive Resultate vorweisen. Von den Spenden wurden Turnschuhe und Sporthosen gekauft, damit den Flüchtlingen der Start im neuen Sportdress erleichtert wurde.
Michaela Lorenz ist nicht nur handwerklich begabt, sondern stets hilfsbereit und engagiert in allen Bereichen, so die Laudatio zur Ehrung.
Rede von Bürgermeister Uwe Möller
Bürgermeister Uwe Möller versorgte wieder die rund 250 Gäste in der Sporthalle mit vielen Informationen aber vergangene und künftige Aktivitäten in der Gemeinde.
Hier die Rede zum Nachlesen:
Liebe Büchenerinnen, liebe Büchener,
sehr geehrte Damen und Herren,
seit 2013 findet unsere Einwohnerversammlung im Schulzentrum Büchen statt. Ich freue mich über viele bekannte Gesichter. Begrüßen konnte ich aber auch einige Neubürger. Sie alle zeigen mir damit Ihr Interesse und Ihre Verbundenheit mit den Geschehnissen in unserem Büchen.
Die Gärtnerei Martens hat wieder den Blumenschmuck zu Verfügung gestellt. Hierfür sage ich vielen Dank. Das Catering für den heutigen Abend liegt in den bewährten Händen des Gasthofes Basedau in Lütau.
Die Mitarbeiter unserer Gemeindeverwaltung haben für Sie auf den Stellwänden Pläne, Zeichnungen und Fotos zu den verschiedenen Projekten ausgestellt. Diese Darstellung soll Ihnen detaillierte Informationen zu den einzelnen Projekten geben.
Begleitet werde ich heute Abend durch meine langjährige Stellvertreterin Frau Tanja Volkening, meiner Sekretärin Frau Kathleen Mevius, unserer Klimaschutzmanagerin Frau Dr. Maria Hagemeier-Klose, von Frau Nadine Frömter, zuständig für die Bereiche Schule, Kita und ÖPNV, dem Bauamtsleiter Herrn Michael Kraus, unserem Kulturpfleger Herrn Dr. Heinz Bohlmann und unseren Kämmerer Herrn Florian Gierlinger.
Beginnen möchte ich meinen Rückblick mit dem vergangenen Jahr 2019. Einen Überblick finden Sie auf den Stellwänden.
Ich möchte Sie kurz an folgende Jubiläen erinnern.
- 20 Jahre Büchener Wirtschaftliche Vereinigung
- 20 Jahre Edeka Markt Parau in der Möllner Straße
- 30 Jahre Mauerfall
- 50 Jahre Kulina GmbH
- 61 Jahre Eisenbahner Sport Verein
- 85 Jahre Freiwillige Feuerwehr Büchen-Dorf
Im Sommer wurden weitere 15 Wohneinheiten im sozialen Wohnungsbau fertig gestellt. Die gemeindeeigene Wohnanlage Eichgräben besteht damit aus 35 Wohneinheiten für 1 bis 6 Personen. Insgesamt gibt es nun 56 Wohnungen in Büchen im sozial geförderten Wohnungsbau. Der tatsächliche Bedarf liegt im Amtsbereich bei über 200 Einheiten. Die nächsten Einheiten entstehen zurzeit in Pötrau und Müssen.
Am Sportzentrum in der Möllner Straße sind weitere Parkplätze entstanden. Die Freigabe erfolgt nach der Fertigstellung des Ballfangzaunes. Damit wird eine Verbesserung der Parksituation erreicht. Es ist uns hier nicht möglich, ausreichend Parkraum für größere Veranstaltungen zu schaffen.
Im Gewerbegebiet Am Hesterkamp sind neue Gewerbebauten entstanden und die Firmen haben dort ihren Betrieb aufgenommen. Das hat ebenfalls neue Arbeitsplätze in unserer Gemeinde geschaffen.
Am ehemaligen Standort des kleinen Edeka Marktes in der Lauenburger Straße ist eine moderne Wohnanlage mit einer 24-Stunden-Betreuung entstanden. Hier stehen nun 42 Wohneinheiten zur Verfügung. Zusammen mit dieser Wohnanlage gibt es nun 72 Tagespflegeplätze in Büchen. Ein Teil davon steht sogar an jedem Wochentag zur Verfügung.
Die 11. Gewerbeschau zeigte wieder ein breites Angebot von Dienstleistungen und Produkten für die Besucher der Veranstaltung. Die Organisation und die Durchführung mit über 100 verschiedenen Akteuren macht sich nicht von alleine, sondern erfordert von allen Beteiligten einen besonderen Einsatz. Ich bedanke mich bei allen Ausstellern und den Organisatoren der Büchener Wirtschaftsvereinigung für ihr Engagement.
Die vor 2 Jahren begonnene Aktion „Büchen macht Grün“ wurde erfolgreich fortgesetzt und ausgeweitet:
- Die angebotenen Baumschnittkurse wurden so gut angenommen, dass ein zusätzlicher Termin angeboten werden musste.
- Pflanzbeete wurden in Abstimmung mit interessierten Anliegern neu angelegt. Die Patenschaften dieser Beete wurden von Anliegern übernommen.
- Im Oktober pflanzten rund 40 Bürgerinnen und Bürger Frühjahrsblüher an verschiedenen Punkten in Büchen.
- Über 150 Bäume wurden gepflanzt. Darunter sind auch Obstbäume.
- Blühstreifen an Straßen- und Wegrändern wurden gesät.
- Eine Allee der Jahresbäume wurde begonnen, bestehend aus einer Esskastanie, einer Robinie und einer Flatterulme.
Unseren herzlichsten Dank den Spendern, die uns die 3 Bäume zur Verfügung gestellt haben sowie allen Beteiligten für die zahlreichen Vorschläge und Ihre Mitarbeit. Die Allee der Jahresbäume wollen wir zukünftig jedes Jahr um einen Baum erweitern.
Ein besonderes Augenmerk wird bei dieser Aktion auf eine insektenfreundliche Auswahl und farbliche Vielfalt bei den Anpflanzungen gelegt.
Einen besonderen Blickpunkt gab es an der Steinau. Die Renaturierungsmaßnahmen des Gewässer-und Landschaftsverband Steinau/Büchen haben damit fast den gesamten Unterlauf der Steinau von der Müssener Mühlenbek bis zum Elbe-Lübeck-Kanal naturnah umgestaltet. Präsentiert wird diese Maßnahme im Themencafe der Priesterkate von August bis Oktober 2020.
Der Wegfall des kleinen Edeka Marktes löste eine Diskussion über weitere Einkaufsmöglichkeiten aus. Das danach aufgestellte Einzelhandelskonzept ergab die Notwendigkeit eines zusätzlichen Marktes und unterstrich ebenfalls die Forderung nach einem Drogeriemarkt.
Die danach in Auftrag gegebene Auswirkungsanalyse empfahl als verträglich für die bestehenden Nahversorgungsstrukturen in Büchen und dessen Umland einen Lebensmittelvollsortimenter mit maximal 1650m² und einen Drogeriemarkt bis zu 650m² Verkaufsfläche. Diese Empfehlung schafft die Grundlage für eine deutliche Verbesserung im Büchener Angebot. Das notwendige Baurecht hierfür wird am Kreisel in Pötrau hergestellt.
Der Fahrplanwechsel im Dezember brachte für uns nochmals eine Verbesserung der Vertaktung zu den Hauptverkehrszeiten im Zugverkehr. Eine Verlängerung der Züge in Richtung Hamburg ist ebenfalls geplant und setzt aber eine Verlängerung der Bahnsteige in Müssen und Schwarzenbek voraus. Die bauliche Umsetzung ist für die Jahre 2021-2023 geplant.
Im August 2016 begannen die Baumaßnahmen zur Mobilitätsdrehscheibe Büchen. Die Fertigstellung erfolgte nun zum Ende des vergangenen Jahres. Die Geschichte können Sie in der ausgelegten Broschüre in aller Ruhe zu Hause nachlesen. In diesen drei Jahren ist rund um unseren Bahnhof folgendes entstanden:
- 514 Park+Ride-Stellplätze (24x Lauenburger Straße, 490x Bahnhof/Ladestraße)
- 359 Bike+Ride-Stellplätze (154x Lauenburger Straße, 205x Bahnhof/Ladestraße)
- 58 Schließfächer im offenen Bereich der Fahrradabstellanlage (24x Lauenburger Straße, 34x Bahnhof/Ladestraße)
- 22 Schließfächer mit Lademöglichkeiten in der Sammelschließanlage (11x Lauenburger Straße, 11x Bahnhof/Ladestraße)
- 10 Motorrad Parkplätze mit 5 Helmschließfächern an der Ladestraße
Außerdem
- Kiss+Ride-Parkstreifen
- Barrierefreie Bushaltepunkte in direkter Nähe zum Bahnzugang
- Innovative Ladeinfrastruktur für Elektro-Autos und E-Bikes
- Kurze Wege und Echtzeit-Fahrgastinformationen
- Barrierefreie Gestaltung des gesamten Geländes mit Blindenleitsystem
- 1 Reparatursäule (Lauenburger Straße)
- Kostenfreies WLAN
Der Wunsch einiger Pendler nach einer Uhr im Eingangsbereich Bahnhofsstraße wird durch die Bahn erfüllt. Diese Zusage habe ich im vergangenen November erhalten.
Ich bedanke mich bei allen Pendlern für das Ertragen der mit den Baumaßnahmen entstandenen Umwege. Mein Dank gilt ebenfalls unseren Fördergeldgebern.
Die Idee zur notwendigen Veränderung des ehemaligen, nun nicht mehr benötigten Grenzbahnhofes entstand 2001. Bis zur Umsetzung war es ein langer Weg. Ohne die Unterstützung von überzeugten Gemeindevertretern, der Begleitung des Kreises und des Landes und dem Engagement meiner Mitarbeiter wäre die Realisierung nicht möglich gewesen. Zusammen haben wir unser Büchen an zentraler Stelle wesentlich verändert. Dafür bedanke ich mich bei allen Beteiligten.
Der aktualisierte Schulentwicklungsplan hat einen deutlichen Mehrbedarf von Klassen- und Gruppenräumen am Büchener Schulzentrum aufgezeigt. Diese Entwicklung war aufgrund der gestiegenen Geburtenzahlen und des allgemeinen Bevölkerungswachstums in den Gemeinden des Schulverbands zu erwarten.
Der Schulverband hat deshalb einen Planungsauftrag, um den genauen Umfang und die Kosten zu ermitteln, erteilt.
Zu Beginn des Jahres wurden die ersten beiden Bauabschnitte der DRK-Wiesen KiTa in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahres erhielten wir die Genehmigung für eine weitere Gruppe in der DRK-Wiesen KiTa. Die Erweiterung hat inzwischen begonnen. Wir hoffen, diese Gruppe zum neuen Kita Jahr in Betrieb nehmen zu können. Ein zusätzlicher Bedarf an Elementar-und Krippenplätzen ist weiterhin vorhanden. Geplant sind in diesem Jahr jeweils 1 weitere Gruppe in Güster und Witzeeze. Auch in Müssen startet der Bau für eine zusätzliche Gruppe. Aufgrund der gestiegenen Geburtenzahlen und dem Zuzug in den Dörfern unseres Amtes ist in den nächsten Jahren die Einrichtung von neuen Gruppen erforderlich.
Das neue KitaGesetz führt zu einer Gebührensenkung für die Eltern. Bei gleichzeitig beschlossener Anhebung verschiedener Standards wird die Finanzierungslücke zwischen den Einnahmen und den Betriebs- und Herstellungskosten größer. Diese Differenz zahlen die Gemeinden.
Im Neubaugebiet Pötrau sind über 80% aller Häuser im Bau, bzw. schon fertiggestellt. Der erste Einzug erfolgte schon im März 2019. Wir wünschen den Familien alles Gute im neuen Heim.
Über E-Mobilität und die dafür nötigen Ladesäulen wird viel diskutiert. In Büchen sind mittlerweile 6 Ladepunkte an den Standorten Lauenburger Straße/Bahnhof, dem Amtsplatz und dem Sportzentrum in Betrieb. Dazu kommen noch Ladestellen für Pedelecs. Weitere 2 Ladepunkte für PKWs sind noch in der Ladestraße geplant.
Das war mein Bericht aus dem vergangenen Jahr. Nun möchte ich Sie mitnehmen in einen Ausblick in das vor uns liegende Jahr und in die folgenden Jahre.
Passend zum Start in das neue Jahr liegt der 3. Entwurf des Regionalplanes Windkraft öffentlich aus. Unsere Stellungnahmen zum 2. Entwurf sind hier berücksichtig worden. Für Ihre abgegebenen Stellungnahmen möchte ich mich an dieser Stelle bedanken. Als Fläche im Amt Büchen ist der Witzeezer Teil in Richtung Wangelau enthalten. Informieren Sie sich auf den ausgehängten Karten. Als Ansprechpartner steht Ihnen wieder Frau Dr. Maria Hagemeier-Klose zur Verfügung.
Im Sportzentrum Büchen läuft die energetische und Betonsanierung noch bis zum Sommer. Besonders betroffen sind davon die Umkleideräume. Das führt bei den betroffenen Sportlern zu Beeinträchtigungen in der Nutzung. Die laufenden Arbeiten werden mit EUR 200.000 durch den Projektträger Jülich gefördert. Wir sind froh den Sportbetrieb auch während der Sanierungsarbeiten aufrechterhalten zu können.
Parallel zur Zufahrtstraße zum Klärwerk wird ein 450m langer Stauraumkanal für Abwasser entstehen. Immer mehr Starkregenereignisse erfordern den Ausbau von Stauräumen. Die Arbeiten werden im nächsten Monat beginnen.
Nach der Fertigstellung des 3. Bauabschnittes an der DRK-Wiesen KiTa werden hier weitere Parkplätze, erreichbar über die Pötrauer Straße entstehen. Mit dieser Maßnahme ist die Erweiterung der Wiesenkita abgeschlossen.
Der Zustand der Großrutsche im Waldschwimmbad hat in den vergangen Jahren immer wieder zu Sperrungen geführt. Die alte Rutsche hat uns 35 Jahre begleitet, nun war es Zeit für eine Neue. Der Austausch ist bereits erfolgt und wir starten mit einer neuen Großrutsche in die kommende Saison.
Seit vielen Jahrzehnten nutzt unser Bauhof eine angemietete Fläche. Nach einem Anschreiben der Berufsgenossenschaft hat die Gemeindevertretung nun den Neubau eines Bauhofs in der Ladestraße oberhalb der Freiwilligen Feuerwehr Büchens beschlossen. Ich gehe von einem Baubeginn noch in diesem Jahr aus. Der neue Bauhof befindet sich dann mitten in Büchen und ist durch die geplanten zwei Zufahrten gut erreichbar.
Im Baugebiet Gr. Sandkamp in Pötrau erfolgt der Rückbau der Baustraßen und die endgültige Herstellung der Straßen-und Wegeflächen, einschließlich der Pflanzinseln.
Ein ca. 130m langes Teilstück des Nüssauer Weges im Bereich der Lindenallee wird einschließlich des Gehweges ausgebaut. Da in diesem Bereich keine Regenwasserleitung vorhanden ist, nutzen wir hier eine spezielle Art von Bordstein zur Aufnahme des Regenwassers. Die Straßenfläche wird eingeengt. Der Begegnungsverkehr ist nur unter Nutzung der neuen Ausweichstellen möglich. Während der Baumaßnahme wird der Verkehr über die Straße Am Steinautal und den Schlesienweg umgeleitet. Ich bitte um Verständnis bei den davon betroffenen Anliegern.
Am Ortsausgang Büchen in Richtung Siebeneichen beginnen die Erschließungsarbeiten für unser nächstes Misch-und Gewerbegebiet. Das ist die Grundlage für weitere Ausbildungs- und Arbeitsplätze in Büchen. Wir gehen von einem Verkaufsbeginn der Flächen noch in diesem Jahr aus.
Der Schulverband wird sich kurzfristig mit den Ergebnissen der Planungen zur Erweiterung des Schulzentrum Büchens beschäftigen. Zielsetzung ist der zügige Beginn der ersten Erweiterungsarbeiten. Die erforderlichen Erweiterungen des Schulzentrum Büchens werden uns in den nächsten Jahren begleiten. Im nächsten Jahr kann ich Ihnen mehr darüber berichten.
Die Stiftung Herzogtum Lauenburg veranstaltet jedes Jahr in unserem Kreis den vierwöchigen Kultursommer am Kanal. In diesem Jahr wird die Eröffnungsveranstaltung erstmalig in Büchen am Sonntag, den 07. Juni, stattfinden. Die Gemeinde Büchen ist Mitveranstalter und Mit-Organisator des Auftaktes des Kultursommers 2020 unter dem Motto „Europa – Bilder und Klänge“. Geplant ist ein Stationstheater mit verschiedenen Stopps. Geführte Fahrradtouren werden durch das Programm leiten.
Unsere Partnerschaft mit der Gemeinde Liperi besteht nun seit 25 Jahren. Wir erwarten im August eine Abordnung aus Liperi, um das gemeinsame Jubiläum zu feiern. Eine Schülergruppe aus Liperi ist im Mai zu Gast und unsere Büchener Schülerinnen und Schüler fahren im Herbst zu einem Gegenbesuch nach Liperi.
Die Partnerschaft zwischen Büchen und Liperi ist und bleibt ein aktiver Beitrag zur europäischen Völkerverständigung! Wenn wir auf das heutige Europa schauen, wird uns die Wichtigkeit dieser Partnerschaft deutlich vor Augen geführt.
Einladen möchte ich schon jetzt zur nächsten Pflanzaktion von Frühblühern am Samstag, den 26. September 2020. Helfen Sie mit ein paar neue Farbakzente zu setzen. Wir freuen uns dann alle über das farbenfrohe Bild im Frühjahr 2021.
Weiter vorantreiben werden wir die Planungen in Pötrau für die Fläche zwischen Schlick-und Frachtweg und dem Sondergebiet am Kreisel. Diese Bauleitplanungen tragen die Nummern 58 und 64.
Mit diesen Planungen schaffen wir nicht nur die Grundlagen für eine neue regionale Einkaufsmöglichkeit und zusätzliche Wohnflächen, sondern auch eine baureife Fläche für unsere nächste Kita.
In unserem Klärwerk laufen die Planungen für die Sanierung und Erweiterung. In der Entsorgung des Klärschlammes zeichnen sich aufgrund gesetzlicher Vorgaben Veränderungen ab. Unsere Schmutzwasser- und Regenwasserleitungen sind älter geworden und wir müssen mehr Aufwand in die Unterhaltung investieren. Nicht nur das Klärwerk sondern auch die Leitungen sind ein ständiges Thema.
Liebe Büchenerinnen und liebe Büchener, dass unser Logo den Zusatz „Büchen bewegt“ trägt, ist in diesem Bericht deutlich zu erkennen.
Mein Bericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern kann nur in schlaglichtartiger Weise einzelne Themen darstellen. Mehr ist in Kürze der Zeit nicht möglich. Dafür bitte ich Sie um Ihr Verständnis.
Unser Büchen profitiert vom Einsatz vieler Beteiligter.
Viele Projekte und Themen lassen sich nur gemeinsam entwickeln und benötigen den Einsatz vieler Beteiligter. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bedanken:
- Für die Hinweise, die ich in vielen Gesprächen mit interessierten Bürgerinnen und Bürger erhalten habe.
- Für das Engagement in den Vereinen.
- Meinen Mitarbeitern für die intensive und kreative Begleitung der Projekte.
- Der Gemeindevertretung einschließlich der wählbaren Bürger für Ihren Einsatz.
- Bei der Axel Bourjau Stiftung, die wieder viele Projekte in unserer Region mit insgesamt 29.700 EUR unterstützt hat.
- Den Journalisten, die mit Engagement die Themen und Aktivitäten in Büchen begleitet haben.
Getreu dem Motto „Büchen bewegt“ möchte ich Sie wieder zu meiner Bürgermeister Radtour einladen. Merken Sie sich bitte den 18. April vor. Ich werde Sie dann an verschiedenen Punkten in Büchen über die aktuelle Entwicklung informieren.
Für Ihre Fragen stehen meine Mitarbeiter und ich Ihnen gerne jetzt und auch beim gemütlichen Ausklingen der Einwohnerversammlung zur Verfügung.
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen und unserem Büchen für das Jahr 2020 alles Gute.