Vortrag: Büchen im 2. Weltkrieg – Die Geschichte des Luftwaffentanklagers Büchen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 11. September 2020 11:51

Lesezeit: 1 Minute
Witzeeze (LOZ). Das Regionale Kulturzentrum Witzeeze und die Stiftung Herzogtum Lauenburg laden zu einem Vortrag von Lars Frank über das Luftwaffentanklager Büchen am Freitag, 2. Oktober, um 19 Uhr in das Regionale Kulturzentrum Witzeeze, Dorfstraße 16 ein.
Nachdem die alliierten Streitkräfte am 6. Juni 1944 in der Normandie gelandet waren und die Befreiung Europas begann, erreichten die Kriegshandlungen im Frühjahr 1945 auch die Region Büchen. Neben dem Büchener Bahnhof, der bereits zuvor immer wieder einmal das Ziel von Luftangriffen gewesen war, rückte im Frühling 1945 auch das Luftwaffentanklager zwischen den Gemeinden Büchen und Siebeneichen in den Fokus der Angriffe.
Was aber war das Luftwaffentanklager? Weshalb wurden die Tankanlagen in Büchen zu Beginn des 2. Weltkriegs gebaut und wer errichtete sie? Wer griff sie an und welche stillen Zeitzeugen gibt es noch heute zu sehen?
Auf diese und weitere Fragen geht Lars Frank im ersten Teil seiner Vortragsreihe ebenso ein wie auf einzelne Schicksale, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Tanklager oder den Luftangriffen in Zusammenhang stehen. Hierbei zeigt er auch Originale von Luftbildaufnahmen.
Aufgrund der Corona Landesverordnung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldung an den Vorsitzenden des Kultur- und Sozialausschusses der Gemeinde Witzeeze, Wolfgang Kroh, unter Telefon 04155 / 54 02. Der Eintritt ist kostenlos. Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Anstelle des Eintritts wird um eine Spende für einen sozialen Zweck gebeten.