Geesthacht ist wieder beim Stadtradeln dabei
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 17. Mai 2017 20:48

Vom 11. Juni bis zum 1. Juli heißt es wieder kräftig in die Pedale treten und Kilometer sammeln – für sich, für sein Team und für die Stadt Geesthacht
Lesezeit: 4 Minuten
Geesthacht (LOZ). Interessierte Bürger, Vereine, Schulen, Firmen und Organisationen können sich jetzt unter www.stadtradeln.de/geesthacht anmelden und am Stadtradeln teilnehmen. Bürgermeister Olaf Schulze ist Schirmherr der Aktion und hofft auf rege Beteiligung, um gemeinsam mit Bürgern und Kommunalpolitikern ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr und mehr Lebensqualität in Geesthacht zu setzen. Nun schon zum 10. Mal findet die bundesweite Aktion des Klimabündnisses statt. Interessierte können sich in einem bestehenden Team anmelden oder selbst ein Team gründen– zwei Radler sind schon ein Team.
{loadposition google}
Im letzten Jahr haben sich 19 Teams mit 244 Teilnehmenden einen spannenden Wettkampf geliefert. Da gibt es Kopf-an-Kopf-Rennen innerhalb der Teams und auch die verschiedenen Teams schielen immer wieder auf die Kilometer- und Teilnehmerzahlen der anderen. So sind rund 48.000 Kilometer zusammengekommen – einmal um den Äquator.
Bisher haben sich schon 105 Teilnehmern in 12 Teams für Geesthacht angemeldet. „Da ist noch mehr drin. Wir wollen die Teilnehmerzahlen vom letzten Jahr noch toppen“, fordert die Geesthachter Verwaltung zur Teilnahme auf.
Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit, egal ob in Geesthacht, Schwarzenbek oder Timbuktu, wer in Geesthacht wohnt, zur Schule geht, hier arbeitet oder in einem Geesthachter Verein ist – darf mitmachen und seine Kilometer zählen. Stadtradeln ist eine gemeinschaftliche Aktion, zu der jede Person so viel beiträgt, wie sie kann und möchte. Jeder Kilometer zählt und erhöht die Gewinnchance des Teams und zugleich Geesthachts im bundesweiten Städtewettbewerb.
Den erfolgreichsten Städten winken hochwertige Sachpreise vom Klimabündnis, doch auch die Stadt Geesthacht belohnt das Engagement ihrer aktivsten Teams und Radelnden. Das Landhaus Tesperhude und das Elbkantinchen haben jeweils für die aktivsten Teams 200 Euro-Gutscheine zur Verfügung gestellt. Die aktivste Radlerin und der aktivste Radler können je einen 100 Euro-Gutschein der Fahrradläden Jonni Baar und Santens 2 Rad ergattern.
„Und in diesem Jahr möchten wir auch besonders die Schülerinnen und Schüler ansprechen: Bildet Teams, meldet euch an. Für die aktivsten Klassen-/Schul-Teams gibt es jeweils 100 Euro für die Klassenkasse von der Hamburger Volksbank“, so Pressesprecher Torben Heuer.
Die Stadtwerke Geesthacht GmbH und die Fa. Buhck unterstützen ebenfalls die Stadtradel-Aktion in Geesthacht.
Die gefahrenen Radkilometer können ganz einfach im Online-Radelkalender oder über die StadtradelnApp erfasst werden. Und wenn etwas mal nicht ganz rund läuft: Mit der Meldeplattform RADar! können über GPS, per Smartphone oder Internet störende oder gefährliche Stellen im Radwegeverlauf in Geesthacht bei der Stadtverwaltung gemeldet werden.
Gelegenheit zum Radfahren bieten neben den üblichen beruflichen und privaten Wegen auch einige Radtouren in und um Geesthacht, die im Aktionszeitraum angeboten werden.
Start ist gleich der 11. Juni: Um 10 Uhr starten wir auf dem Menzer-Werft-Platz zu einer etwa 30 Kilometer-Rundtour um Geesthacht: um die Besenhorster Sandberge herum, hinauf auf den Hang (es darf geschoben werden) und bis nach Grünhof. Dort geht es wieder nach unten, nach Tesperhude an die Elbe. Nach einer kleinen Verschnauf- und Erfrischungspause im Elbkantinchen geht’s weiter entlang der Elbe, zurück um Menzer-Werft-Platz. Dort können alle Teilnehmer den Tag bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen.
Der Fachdienst Umwelt bietet am 16. Mai außerdem eine zwei- bis dreistündige Radtour durch verschiedene Landschaftsräume in und um Geesthacht an. Treffpunkt ist 17 Uhr vor dem Rathaus.
Alle wichtigen Infos zur Anmeldung - auch die zu den Radtouren, dem Online-Radelkalender und der App, Terminen und aktuellen Kilometerständen der Teams sowie zur Meldeplattform RADar! etc. sind unter www.stadtradeln.de/geesthacht zu finden. Die Koordinatorin Stadtradeln in Geesthacht: Anette Platz, Stadt Geesthacht, Fachdienst Umwelt, Telefon 04152 / 13 – 305, anette.platz@geesthacht.de erteilt ebenfalls Auskünfte.
Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die Imageförderung des Radverkehrs und Bewusstseinsbildung in Sachen Klimaschutz. Die Hälfte aller mit dem Auto zurückgelegten Wege ist kürzer als fünf Kilometer – eine ideale Entfernung zum Radfahren.