Endspurt beim Stadtradeln
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 08. September 2021 15:08

Lesezeit: 3 Minuten
Geesthacht (LOZ). Endspurt beim Stadtradeln: Rund 12 Tonnen CO2 haben sie seit dem 22. August bereits eingespart – und bis zum 11. September ist noch Zeit… Einige Tage lang treten Radfahrerinnen und Radfahrer, die in Geesthacht leben oder dort viel Zeit verbringen, noch im Rahmen der bundesweiten Aktion Stadtradeln ein besseres Klima in die Pedale.
Jeder geradelte Meter landet dabei auf dem persönlichen Konto und dem Geesthachter Radelmeter, was doppelt motiviert. Denn am Ende werden nicht nur die Städte gekürt, die auf Bundes- und Länderebene die meisten Fahrradkilometer gesammelt haben, sondern auch die fleißigsten Einzelradelnden und Teams der Geesthachter Wertung.
Für die Stadt Geesthacht sammeln aktuell 611 Radfahrende (Stand 7. September, 11 Uhr) Kilometer -und noch immer schließen sich täglich neue Radbegeisterte der Aktion an, was ausdrücklich erwünscht ist. Mit von der Partie ist auch Peter Junge. Der Leiter des Fachbereichs Umwelt und Bauen ist Kapitän des Verwaltungsteams, das beim Stadtradeln mitfährt, und sitzt auch außerhalb des Stadtradeln-Zeitraums regelmäßig im Sattel.
„Mindestens zweimal in der Woche fahre ich mit dem Fahrrad zur Arbeit“, berichtet Peter Junge. Von seinem Wohnort Lauenburg aus bis zum Geesthachter Rathaus sind es gute 15 Kilometer pro Strecke. „Beim Stadtradeln geht es nicht um die großen Extratouren, sondern darum, das Fahrrad möglichst als Begleiter für den eigenen Alltag zu entdecken. Weil jeder zurückgelegte Kilometer in das Stadtradeln-Konto aufgenommen wird, entsteht ein Bewusstsein dafür, dass auch kurze gefahrene Strecken unter dem Strich etwas bringen. Und dadurch, dass man während des Stadtradelns auch die Kilometeranzahl der Teammitglieder und anderen Teams einsehen kann, gibt es einen extra Ansporn – also, bei mir funktioniert das“, sagt Peter Junge, der die kommenden Tage noch für manchen Fahrradkilometer nutzen will.
Rund 80.800 Kilometer haben die diesjährigen Teilnehmenden bisher für die Stadt Geesthacht zusammengefahren. Vergangenes Jahr beendeten die Stadtradelnden der Elbestadt die Aktion mit insgesamt mehr als 135.000 erradelten Kilometern – so viele, wie nie zuvor. Ein anderer Rekord aus dem Vorjahr wurde beim aktuellen Stadtradeln bereits eingestellt: 2020 waren 37 Teams am Start, aktuell sind 44 Teams aktiv.
Wer aktuell vorne liegt, ist unter https://www.stadtradeln.de/geesthacht/ einzusehen. Dort können sich Radfahrerinnen und Radfahrer auch weiterhin fürs Stadtradeln anmelden und bis einschließlich 18. September noch Kilometer eintragen, die bis zum 11. September gefahren worden sind. „Auch wenn die Aktion bereits begonnen hat, weitere Radler sind sehr willkommen. Uns geht es darum, möglichst viele Personen dafür zu sensibilisieren, dass man schon etwas für das Klima tun kann, wenn man für kurze Alltagswege nicht das Auto, sondern das Fahrrad nutzt“, sagt Anette Platz vom Fachdienst Umwelt des Geesthachter Rathauses, die das Stadtradeln für die Elbestadt organisiert.
Wer über diese „Alltagswege“ hinaus extra Kilometer sammeln möchte, kann das beispielsweise noch am 11. September tun. Denn dann lädt Anette Platz im Rahmen der Kulturnacht zu einer geführten Radtour unter dem Motto „Stadtradeln trifft Kulturnacht“ an. Start ist um 19 Uhr auf dem Rathausplatz. Anmeldung und Informationen dazu unter www.geesthacht.de oder bei Anette Platz unter anette.platz@geesthacht.de und Telefon 04152 / 13 305.