Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Musikunterricht einmal anders: 'Music in School' begeisterte Schüler und Lehrer

Lesezeit: 3 Minuten

Sandesneben (LOZ). Es waren ungewohnte Klänge, die durch die Turnhalle der Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben schwebten. Fernab vom Mainstream-Radio spielte das Hamburger Trio ‚Doctor Love Power‘ für fast 1.000 Schüler von der ersten bis zur dreizehnten Klasse ein Konzert. Im Mittelpunkt: Blues, erdiger Rock´n`Roll und Soul. Dabei ist der Blues bei den drei ‚Beat-Doktoren‘ das unverzichtbare Salz in der Suppe, denn der Blues ist die Basis der modernen Rock- und Popmusik.

{loadposition google}

‚Doctor Love‘ Power spickten ihr einstündiges Programm mit historischem Material. Nachdem Jan Roetting am Mischpult die Lautstärke ausgepegelt hatte, konnte es pünktlich losgehen. Mark Bloemeke (Gesang und Gitarre) und David Hinze (Bass) eröffneten ohne Schlagzeug mit fünf Songs den musikalischen Vormittag. Dabei war der älteste Song, Careless Love, ein 120 Jahre alter Blues-Standard aus New Orleans. Nach zwanzig Minuten ist das Trio dann komplett. Mit Songs wie Suzi Q, Born on the Bayou, Proud Mary und Green River seines Idols John Fogerty heizt der Doc den Schülern mächtig ein und die Kids spüren die Energie, die von der Bühne in den Saal strömt. Die Kinder der Klassen eins bis vier sind dabei spätestens beim Eddie Floyd-Klassiker Knock on Wood völlig aus dem Häuschen und lassen ihren Gefühlen freien Lauf. Sie hüpfen, laufen und tanzen durch die Turnhalle, dass auch die Lehrer mit einem zufriedenen Lächeln sich über diesen anderen Musikunterricht freuen.

Zwischen den Songs erklärte die Band in lockerer Form, wo und zu welcher Zeit die Songs entstanden sind und weshalb sie deshalb heute noch so klingen, wie sie einst komponiert wurden. Somit erhielten die Schüler gleichzeitig einen Einblick über die Geschichte der Musik und verstehen gesellschaftliche Zusammenhänge. Diana Ross, Sängerin der legendären Soul-Band The Supremes, hat es einmal auf den Punkt gebracht: „Musik ist eine Reflexion der Zeit, in der sie entsteht.“

Für viele Schüler war es das erste Mal, dass sie mit Live-Musik in Berührung kamen. Für Organisator und Schlagzeuger Christian Behrendt ist aber auch klar: „Ich möchte gemeinsam mit der Schule den Schülern regelmäßig dieses Angebot machen.“

Für ihn seien zwei Ziele dabei besonders wichtig: Einerseits kulturelle Bildung, denn viele Schüler kämen nur im Schulunterricht für eine Stunde in der Woche mit Musik in Berührung. Dabei bliebe es häufig, wenn die Eltern selbst nicht musikalisch sind und das Interesse ihrer Kinder nicht nachvollziehen können, oder finanziell nicht in der Lage sind, ihren Kindern Musikunterricht zu finanzieren. Durch die Musik können die Schüler kreative Seiten an sich entdecken und finden in ihr möglicherweise ein Ventil, mit stressigen Alltagssituationen umzugehen. Zum anderen geht es Behrendt um Sozialkompetenz: Bei der jeweiligen Veranstaltung sollen die Schüler die geschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge kennenlernen.

Möglich wurde die Veranstaltung durch die Unterstützung der Vereinigten Stadtwerke, der Itzehoer Versicherung Christan Kröger in Schönberg, Glaserei Thorsten Schilbach, Pension Rosenhof in Duvensee, der Gemeinde Koberg, der Gemeinde Wentorf A.S. und der Gemeinde Panten. Die Grund- und Gesamtschule Sandesneben hat somit eine Vorreiterrolle im Kreis Herzogtum Lauenburg übernommen. Alle sind sich einig: „Musik verbindet Menschen und vermittelt Respekt gegenüber unterschiedlichster Kulturen. Die Entwicklung unserer Gesellschaft erfordert neue, ungewöhnliche Schritte, damit die Kinder gegenseitigen Respekt lernen.“ Schulleiter Andreas Korte, und seine Vertreterin Christine Hoppe-Rebling haben bereits eine Fortsetzung von ‚Music in School‘ im November fest ins Auge gefasst, dann aller Voraussicht nach mit dem Lübecker Duo ‚Urban Beach‘.