Die Regenjacke will auch mal raus in die Natur
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 27. April 2017 10:41

Aktionsmonat gegen Stubenhockerei mit vielfältigem Angebot
Lesezeit: 4 Minuten
Herzogtum Lauenburg (pm/aa). Bereits im Jahr 2006 als Aktionswoche gestartet, flog der "Aktionsmonat Naturerlebnis" bislang etwas unter dem "Radar" der allgemeinen Aufmerksam im Lauenburgischen. Zu Unrecht, wie ein Blick in das aktuelle Programm ergibt, das gestern (26. April) von Bettina Watermann vom Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein vorgestellt wurde.
Abenteuer, spannende Exkursionen, neue Einblicke und jede Menge Spaß dabei. Dafür muss man nicht weit reisen. Der Aktionsmonat Naturerlebnis macht es leicht, frische Luft und die Vielfalt der schleswig-holsteinischen Landschaft zu genießen. Im zwölften Jahr mittlerweile eine feste Institution, haben die Veranstaltergemeinschaft und die Sparkassen Finanzgruppe wieder ein buntes Programm ermöglicht. Über 600 Angebote – davon allein über 20 für den gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg – sorgen für pure Naturerlebnisse. „Kräuter aus der Volksheilkunde und essbare Kräuter am Elbe-Lübeck-Kanal“, „Wer singt denn da?“, "Durch den wilden Urwald Lauenburgs" oder „Der Wald im Mai“ sollen Einheimische und Urlauber neugierig machen. Denn Natur macht glücklich. Dazu kommen rund 20 kostenlose Angebote für Kindertagesstätten und Schulen im Kreis.
"Die heimische Landschaft hat viel zu bieten - mindestens so viel wie in Afrika. Und viele Menschen können einen afrikanischen Elefanten von einem indischen Elefanten unterscheiden, aber kennen nicht den Unterschied zwischen Dammwild und Rotwild", so Bettina Watermann, die von einer "dramatischen Wissenserosion" bezüglich der heimischen Fauna und Flora spricht. Mit dem Aktionsmonat wolle man die Menschen wieder rausbringen in die Natur und mit fachkundigen Führern und viel Spaß dieses Wissens wieder vermitteln.
Es regnet und stürmt? Für Wetterexperte und Projektbotschafter Dr. Menno Schrader ist das kein Grund, sich als Stubenhocker zu betätigen. „Unser norddeutsches Wetter ist das Gewürz bei diesem Angebot. Wohin sonst sollen Sonnen-Caps und bunte Regenjacken ausgeführt werden, wenn nicht nach draußen?“
Der Wonnemonat Mai ist ideal, um die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Einfacher geht es nicht, sich sein persönliches Naturerlebnis zwischen dem 1. und 31. Mai 2017 zu sichern: Lieblingsprogramm auswählen, anmelden und raus geht`s! „Dieses Projekt ist die größte Veranstaltungsreihe, die es in Schleswig-Holstein gibt. Der Erfolg gibt uns Recht. Die Menschen haben Sehnsucht nach der Natur und sind begeistert von unseren Angeboten“, so Anne Benett-Sturies, Leiterin des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR).
Frank Hadulla ist mit seinem "Naturpark Lauenburgische Seen" bereits seit vier Jahren Teil des Aktionsmonat. Die Angebote stärkten seiner Ansicht nach die regionale Identität und Akzeptanz der Natur. "Es geht darum, die Neugier auf die Natur zu wecken und Zusammenhänge aufzudecken", so der Naturparkleiter.
Partner und wichtigste Förderer sind die schleswig-holsteinischen Sparkassen, die zahlreiche Projekte im Natur- und Umweltbereich ermöglichen. „Wir sind begeistert von der Aktion, denn nur wer die Natur schätzt und kennt, wird sich für den nachhaltigen Schutz einsetzen“, sagt Oliver Luthardt von der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, die sich erstmals an der Aktion beteiligt. Er hoffe, dass die Aktion noch bekannter wird und Jugendliche der Natur wieder näherkommen.
Wichtigster Bestandteil des Aktionsmonats sind spezielle Angebote für Kindertagesstätten und Schulen. Kinder lieben die Natur – aber das Spielen unter freiem Himmel ist für viele von ihnen in Zeiten von Playstation und Handymanie selten geworden. Über 250 Veranstaltungen wollen Kindern die heimische Natur näher bringen. Zusammenhänge von Ökologie, Ökonomie und Sozialem können konkret erfahren werden. Wichtige Erkenntnisse die oftmals lebensprägend sind.
"Unser Dank gilt der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg", erklärt Patrick Rösen, Leiter des Möllner Uhlenkolks. Nur mit Hilfe von Sponsoren könne man verstärkt Schulen und Kindergärten mit den Angeboten ansprechen. Diesen in der Regel finanziell schwach ausgestatteten Institutionen hätten so die Möglichkeit auch mal wieder raus aus der Schule zu an die Lernorte der Natur zu kommen. "Wichtig dabei ist, dass es am Ende Spaß gemacht hat, Wald zu sein", ergänzt Roland Franz (Uhlenkolk), der selbst Führungen für Kinder und Jugendliche anbietet. Diese positive Erfahrung stehe seiner Meinung nach sogar noch über dem Ziel der reinen Wissensvermittlung.
Hintergrundinformationen zum Aktionsmonat
Alle Veranstaltungen des Aktionsmonat Naturerlebnis finden vom 1. bis 31. Mai 2017 statt und werden wie in den Vorjahren unter der Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein durchgeführt. Partner und wichtigste Förderer des Aktionsmonats Naturerlebnis sind die schleswig-holsteinischen Sparkassen. Der Aktionsmonat wurde in diesem Jahr von Wetterexperte Dr. Meeno Schrader eröffnet. Er ist prominenter Botschafter dieses Projektes.
Programmdetails und weitere Informationen unter www.aktion-naturerlebnis.de.
Das Programm direkt zum Download gibt es hier.