Musikschule des Kreisfeuerwehrverbandes eröffnet
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 18. September 2017 14:26

Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Nach gut anderthalbjähriger Planung wurde die Musikschule des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg offiziell eröffnet. Musikschüler -teils mit Eltern-, Ausbilder und Initiatoren der Musikschule und Kreiswehrführer Sven Stonies waren der Einladung zur Eröffnung gefolgt.
{loadposition google}
In seinem Grußwort wies Stonies darauf hin, dass es sich hier um die erste Musikschule dieser Art in ganz Schleswig-Holstein handelt.
Fachwart Marco Parbs erläuterte anschließend die Beweggründe für die Gründung dieser Musikschule. Die Idee entstand unter anderem, um den schwindenden Mitgliederzahlen entgegen zu wirken, zur Sicherung des Nachwuchses und der Qualität der Ausbildung der Feuerwehrmusikzüge sowie des Spielmannszuges.
Grundsätzlich können alle Interessenten ein Instrument erlernen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig, lediglich die Mitgliedschaft in einem Feuerwehr-Musikzug oder-Spielmannszug ist Voraussetzung. Den Beitrag an die Musikschule zahlt der Musikzug- oder Spielmannszug vor Ort. Die Höhe des anteilig zu entrichtenden Kostenbeitrags ist mit dem jeweiligen Musikzug und Spielmannszug abzustimmen. Pro Jahr finden 33 Unterrichtseinheiten statt.
Da die Feuerwehr-Musikschule über keine Leihinstrumente verfügt, müssen im Normalfall Instrumente selbst beschafft werden. Häufig stellen jedoch die Musikzüge sowie der Spielmannszug Instrumente kostenlos oder gegen einen geringen Beitrag zur Verfügung.
Fünf qualifizierte Ausbilder stehen den ersten sieben Musikschülern zwischen 10 und 66 Jahren zur Verfügung. Die Ausbildung findet dezentral statt, die Ausbilder geben in Absprache mit den Schülern vor Ort ihren (Einzel-) Unterricht. Ziel der Ausbildung ist die erfolgreiche Teilnahme an der sogenannten D1-Prüfung, weitere Qualifikationen sind allerdings möglich.
In den verschiedenen Gruppierungen der Feuerwehr-Musikschule warten vielseitige Herausforderungen auf die Musiker. Das Mitwirken im Musikzug oder Spielmannszug fördert positive Eigenschaften wie Konzentration, Disziplin, Kameradschaft, Teamgeist und Leistungsbereitschaft.
Gleichzeitig spielen auch Spaß und Geselligkeit eine große Rolle. Neben zahlreichen Unterrichtsstunden, Proben und Auftritten sind auch einige Freizeitaktivitäten wie Grillabende oder Sommerfeste geplant.
„An dieser Stelle sein noch einmal dem Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein für die großzügige finanzielle Förderung der Musikschule gedankt“, so Kreisgeschäftsführerin Gaby Heitmann.
Wer Ihr Interesse an der Teilnahme hat, kann sich unter der Telefonnummer 04156 / 215 für weitere Auskünfte melden.