Weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit im April
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 03. Mai 2017 14:51

Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Die Zahl arbeitsloser Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg ist im April weiter gesunken und beträgt aktuell 5.636. Damit sind gegenüber dem Vormonat 171 Menschen weniger auf Jobsuche gewesen. In der Folge ist die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf jetzt 5,5 Prozent zurückgegangen.
{loadposition google}
Im April vergangenen Jahres waren 5.973 Menschen und damit 337 mehr im Kreis Herzogtum Lauenburg arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote betrug seinerzeit 5,9 Prozent und lag damit um 0,4 Prozentpunkte über dem aktuellen Wert.
„Die Frühjahresbelebung hält an und hat im April für einen weiteren Abbau der Arbeitslosigkeit gesorgt. Mit 171 arbeitslosen Menschen weniger als im Vormonat ist der Rückgang deutlich stärker ausgefallen als in den Aprilmonaten der beiden Vorjahre“, sagt Klaus Faust, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe zu den aktuellen Arbeitsmarktdaten für den Kreis Herzogtum Lauenburg. “Mehrere Personengruppen konnten von dieser Entwicklung profitieren. So ist die Zahl jüngerer Jobsuchender unter 25 Jahren, die der über 50-jährigen sowie der Langzeitarbeitslosen sowohl zum Vormonat wie auch zum Vorjahr gesunken. Auch sind weniger Menschen mit Behinderung auf Jobsuche als noch im Vorjahr. Lediglich bei den arbeitslosen Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit liegt die Zahl über der des Vorjahresmonats.“
Sozialversicherungspflichtige Stellen
Dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter sind im April 345 neue Stellen gemeldet worden. Damit sind aktuell 1.203 sozialversicherungspflichtige Stellen im Kreis Herzogtum Lauenburg zu besetzen, gut vier Prozent mehr als im Vormonat und fast 35 Prozent mehr als im Vorjahr. „Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist ungebrochen“, so der Geschäftsführer der Agentur für Arbeit. „Gerade ausgebildete Fachkräfte haben beste Chancen bei der Jobsuche. Deshalb empfehle ich jungen Leuten, die in ihrer Ausbildung bald die Abschlussprüfung machen und noch keine feste Stelle in Aussicht haben, sich schon jetzt bei uns zu melden. Das gilt genauso für Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis absehbar endet. Wer frühzeitig mit der Jobsuche beginnt, hat gute Chancen, Arbeitslosigkeit und damit verbundene finanzielle Einbußen zu vermeiden.“
Um sich arbeitsuchend zu melden, ist entweder eine persönliche Meldung in der für den Wohnort lokal zuständigen Geschäftsstelle möglich oder alternativ die telefonische Meldung unter der kostenlosen Service-Rufnummer 0 800/ 4 5555 00.
Unterbeschäftigung
Von den derzeit 5.636 arbeitslosen Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg sind 477 Schutzsuchende. Insgesamt werden von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Herzogtum Lauenburg aktuell 1.257 geflüchtete Menschen betreut. Gut zwei Drittel von ihnen besuchen einen Sprach- oder Integrationskurs oder eine der berufsvorbereitenden Maßnahmen der Arbeitsagentur oder des Jobcenters und gelten damit nicht als arbeitslos.
Ebenfalls nicht als arbeitslos gezählt werden auch Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen, Arbeitsgelegenheiten oder Arbeitsuchende, die derzeit arbeitsunfähig sind. Sie alle finden sich in der Statistik zur Unterbeschäftigung wieder, die die Agentur für Arbeit monatlich veröffentlicht. „Die Unterbeschäftigung zeigt, wie viele Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg insgesamt auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung sind“, erläutert Faust. Aktuell beträgt ihre Zahl im Kreis Herzogtum Lauenburg 7.919. Dies sind 55 mehr als im April vergangenen Jahres. „Der Zuwachs zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf die geflüchteten Menschen zurückzuführen“, sagt der Geschäftsführer der Arbeitsagentur. “Sie nehmen in größerer Anzahl an Integrations- und Sprachkursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und an berufs- und ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen der Agentur für Arbeit und des Jobcenters teil. Ihre Teilnehmerzahl hat zum Vorjahr zugenommen.“