Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

CoWorking: Austausch, Inspiration, Zukunft gestalten

Der CoWorking-Test in Niendorf an der Stecknitz kommt mit einem ambitionierten Programm, ausgewiesenen Experten und hochgesteckten Zielen

Lesezeit: 6 Minuten

Niendorf/Stecknitz (LOZ). In Niendorf an der Stecknitz, einem 650-Seelen-Dorf zwischen Mölln und der A24, findet vom 12. August bis zum 10. September ein CoWorking-Test in den Containern des CoWorklands statt. CoWorking ist ein Angebot für Menschen, die keine Lust mehr haben, stundenlang zum Arbeitsplatz zu pendeln, die aber auch nicht allein im Home Office arbeiten möchten.

Ziel der Aktion ist es, das Konzept CoWorking vorzustellen und herauszufinden, ob für ein solches Angebot Nachfrage und Interesse in der Region besteht.

In den vier Wochen findet ein sorgfältig ausgewähltes Programm mit ausgewiesenen Experten zu Themen wie die ländliche Digitalisierung, digitales Tuning im Mittelstand, Klimathemen, Zukunft des lokalen Einzelhandels und Beratung für Familienunternehmen statt. Auch Angebote für Oma und Enkel sind dabei: Für den einfachen Einstieg in die Programmierung findet ein Workshop der Hacker School Hamburg statt, bei dem ein Blumentopf so digitalisiert wird, dass er Bescheid gibt, wenn die Pflanze gegossen werden muss. Auch ein 3D-Druckworkshop und ein Vortrag für Gründer ist geplant.

Die meisten Veranstaltungen können kostenlos wahrgenommen werden, um Anmeldung wird gebeten.

Die Initiatorin und Niendorferin Sandra Schink möchte mit dieser Aktion ein Zeichen setzen: „Innovation kann heute aus jedem Dorf kommen, das am Glasfasernetz angeschlossen ist. Es muss nur ein Ort dafür geschaffen werden, wo sich Menschen aus dem Dorf und der Region zusammenfinden und gemeinsam Lösungen ersinnen können.“

Ein CoWorking-Space kann den perfekten Rahmen dazu bieten: „Durch das gemeinsame Arbeiten mit Nachbarn aus verschiedenen Branchen eröffnen sich völlig neue Perspektiven. Es ergeben sich neue Allianzen und neue Netzwerke, die gemeinsam die Zukunft für ländliche Regionen, aber auch Lösungen für globale Probleme aus einem CoWorking-Space heraus gestalten werden.“

Sandra Schink möchte einen Resthof oder alte Wirtschaftsgebäude sanieren und dort Platz für CoWorking, Café, Makerspace (Werkstatt mit Lasercannern, 3D-Druckern und anderen Werkzeugen) und Studio (für Podcasts, Videos, Fotos) schaffen, der für Menschen aus dem Dorf und der Region offen ist.

Dort möchte sie Menschen den Umgang mit der Digitalisierung erleichtern und jungen Leuten niedrigschwelligen Zugang zu Zukunftstechnologien eröffnen. Denn sie ist überzeugt: „Die erste Mars-Astronautin könnte aus Niendorf an der Stecknitz kommen. Dafür möchten wir die erste Tür öffnen.“

Aktuelle Infos unter http://coworking.smartville.cafe

Programm http://events.smartville.cafe

Donnerstag, 12. August 2021 – 16 Uhr
Eröffnung CoWorking PopUp Niendorf/Stecknitz
Gäste unter anderem: Landrat Dr. Christoph Mager, Bürgermeister Friedhelm Wenck und Jan Eichelberg, der neue Leiter der Wirtschaftsförderung Lauenburg.
Für das leibliche Wohl sorgt die „Niendorfer Runde“
https://smartville.cafe/event/eroeffnung-coworking-popup-niendorf-stecknitz/

Freitag, 13. August 2021 – 16 Uhr
Was ist denn überhaupt dieses CoWorking?
Der CoWorkland-Vorstand Uli Bähr und Jule Lietzau. Die beiden CoWorking-Profis sprechen über Erfolgsgeschichten und beantworten alle Fragen rund um das CoWorking.
Für Arbeitgebende und Arbeitnehmende, die sich informieren möchten.
https://smartville.cafe/event/was-ist-denn-ueberhaupt-dieses-coworking/

Donnerstag, 19. August 2021 – 17 Uhr
Mittelstand im Herzogtum: Digitales Tuning für Anlagen und Maschinen
Zuverlässig arbeitende Maschinen und Anlagen für die Produktion wurden einst mit Blick auf eine lange Lebensdauer angeschafft. Investitionen für Jahrzehnte. Diese Maschinen müssen nicht verschrottet werden, sondern können digital getuned werden: Emil Schlumberger von der Schorisch Elektronik aus Wentorf, Dr. Yvette Teiken und Hilmar Bunjes von der erminas GmbH aus Oldenburg stellen unterschiedliche Ansätze vor. Fabian Caspers von den Vereinigten Stadtwerken Nusse stellt die Technologie LoRaWAN vor, und wie sie eingesetzt werden kann.
Für Mittelständler mit Anlagen und Maschinen mit Digitalisierungsbedarf.
https://smartville.cafe/event/mittelstand-im-herzogtum-digitales-tuning-fuer-anlagen-undmaschinen/

Sonntag, 22. August 2021 – 11 Uhr
Fraunhofer-Experte Dominik Pascal Magin teilt Erfahrungen mit dem Projekt „Digitale Dörfer“
Das Projekt „Digitale Dörfer“ ist im Sommer 2015 mit dem Ziel gestartet die Herausforderungen des heutigen Lebens in ländlichen Regionen in Bezug zur Digitalisierung zu untersuchen. Seit diesem Zeitpunkt entstehen im Projekt Konzepte und Lösungen, die die Chancen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Themas der Digitalisierung im Sinne eines digitalen Ökosystems aufzeigen. Der Wissenschaftler Dominik Magin begleitet dieses Projekt und berichtet von Chancen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Digitalisierung auf dem Land.
Für Bürgermeister, Gemeindevertreter und Bürger
https://smartville.cafe/event/fraunhofer-experte-dominik-pascal-magin-teilt-erfahrungenmit-dem-projekt-digitale-doerfer

Mittwoch, 25. August 2021 – 18:30 Uhr
Zukunft des Einkaufens: Aussichten, Inspiration und Austausch über die Entwicklung des Einzelhandels und der Innenstädte
Es gibt immer noch Einzelhändler die glauben, der Stau vor ihrem Schaufenster sei eine wichtige verkaufsfördernde Maßnahme. Dabei ist das digitale Schaufenster, das über Google gefunden werden kann, heute gerade für lokale Unternehmen so viel wichtiger – und das nicht erst seit der Coronakrise.
Joachim Rumohr, Vorstand der Wirtschaftlichen Vereinigung Mölln e.V., spricht mit Heike Scholz, Expertin für die digitale Zukunft des Einkaufens im stationären Einzelhandel, Gründerin der Wissensplattform Innector und gebürtige Möllnerin, über diese Themen.
Für Einzelhändler
https://smartville.cafe/event/zukunft-des-einkaufens-aussichten-inspiration-und-austauschueber-die-entwicklung-des-einzelhandels-und-der-innenstaedte/

Sonntag, 29. August 2021 – 14 Uhr
Man müsste mal… einfach mal machen!
Im Vorfeld des CoWorking-Projektes hat Sandra Schink Niendorfer:innen gefragt: Wie geht es Euch in Niendorf an der Stecknitz? Was fehlt Euch hier?
Heute wird sie die Ergebnisse der Umfrage vorstellen und mit interessierten Nachbarn darüber sprechen, wie es mit den vielen tollen Ideen aus der Umfrage weitergehen kann, welche realistisch umsetzbar sind und wie sie umgesetzt werden könnten.
Für Niendorfer
https://smartville.cafe/event/man-muesvorstellung-niendorfer-umfrage-ergebnisse/

Sonntag, 5. September 2021 – 13:30 Uhr
Hacker School: Der digitale Blumentopf
Im Hacker-School-Workshop machen Großeltern mit Enkeln oder Eltern mit Kindern die ersten einfachen Schritte in die Digitalisierung. Spielerisch lernen sie die Programmierung eines Einplatinencomputers und den Einsatz eines Feuchtigkeitssensors, damit der Blumentopf sich meldet, wenn die Pflanze gegossen werden muss.
Für Großeltern-Enkel und Eltern-Kinder-Teams
https://smartville.cafe/event/hackerschool-der-digitale-blumentopf/

Donnerstag, 9. September 2021 – 15:30 Uhr
Family Business: Gundi Kaiser über die Übergabe von Familienunternehmen
Wenn die nächste Generation das Familienunternehmen übernehmen soll, gilt es einiges zu beachten. Die Expertin Gundi Kaiser hält einen Impulsvortrag im Herrenhaus von Hollander und beantwortet Fragen.
Für Familienunternehmer und Unternehmerfamilien
https://smartville.cafe/event/family-business-gundi-kaiser-ueber-die-uebergabe-vonfamilienunternehmen/

Freitag, 10. September 2021 – 10 Uhr
Herrenhausgespräch: Digitale Dörfer, wie unterstützt das Land Schleswig-Holstein innovative Projekte?
Die Journalistin Nicola von Hollander eröffnet ihre Reihe „Herrenhausgespräche“ zum Abschluss des vierwöchigen CoWorking-Tests mit einem Gesprächspartner aus der Landesregierung. Im Herrenhaus am Dorfplatz gibt es Visionen und Ausblicke.
Für alle
https://smartville.cafe/event/herrenhausgespraech/

Freitag, 10. September - 16 Uhr
Ausklang und Rückblick
Der CoWorking-Test geht heute zu Ende. Wird dies ein Anfang für ein größeres Projekt sein? In einem Rückblick fasst Sandra Schink die Ereignisse zusammen und zieht Bilanz.
Für alle
https://smartville.cafe/event/ausklang-und-rueckblick/

Öffnungszeiten

Mo-Fr von 9-18 Uhr und bei Events

Buchung der Coworking-Plätze: Die CoWorking-Plätze sind in dieser Testphase kostenlos und können unter http://cowork.smartville.cafe gebucht werden.