Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Wanderung durch die historische Knicklandschaft in Lankau

Lesezeit: 2 Minuten

Lankau (LOZ). Der Naturpark Lauenburgische Seen und der Fachdienst Naturschutz des Kreises Herzogtum Lauenburg bieten am Samstag, 18. September, von 14 bis 17 Uhr g eine Wanderung durch die Gemeinde Lankau an. Treffpunkt ist in Lankau, Dorfstraße, Parkplatz hinter dem Gemeindehaus „Un´s Dörphus“

Die historische Kulturlandschaft mit dem für Schleswig-Holstein prägenden Knicknetz ist nur noch an wenigen Orten im Kreis so gut sichtbar und erlebbar wie hier. Eine von der Eiszeit geprägte Landschaft, artenreiche Wälder und eine abwechslungsreiche Agrarlandschaft bieten Raum für spannende Geschichten und Entdeckungen. Schwerpunkt wird dabei die Entstehung und Entwicklung der Knicklandschaft sein.

Knicks, wie die Wallhecken in Schleswig-Holstein genannt werden, sind ökologische und ästhetische Besonderheiten der hiesigen Landschaft. Das heute vorhandene Knicknetz ist der noch immer sichtbare Ausdruck einer der größten Agrarreformen in Schleswig-Holstein und der damit verbundenen Privatisierung der Landnutzung.

Die Veranstalter wollen zeigen, welche gewaltige landeskulturelle Leistung für die Anlage der Knicks erbracht werden musste und wie eng die traditionelle bäuerliche Wirtschaftsweise mit diesem Landschaftselement verknüpft war. Ausführungen zur Ökologie und zu den wichtigsten Pflanzenarten auf dem Knick runden das Thema ab. Claudia Rösen vom Naturpark und Volker Rudolph vom Fachdienst Naturschutz freuen sich auf neugierige und spazierfreudige Teilnehmer.

Für die Exkursion ist festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung dringend empfohlen. Verpflegung steht nicht zur Verfügung und muss bei Bedarf selbst mitgebracht werden.

Eine Anmeldung unter Angaben von Namen, Adresse und Telefonnummer ist auf Grund der Corona-Pandemie erforderlich. Ebenso die Einhaltung der Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen. Bei schlechtem Wetter kann die Veranstaltung abgesagt werden.

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl gilt die Anmeldung erst nach Erhalt einer Anmeldebestätigung als verbindlich.

Anmeldungen bis 17. September, 12 Uhr unter roesen@kreis-rz.de oder Telefon 04541 / 86 15 37. Die Kosten betragen 4 Euro pro Person.