Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Dieses Jahr mal anders: Raiffeisenbank Lauenburg veranstaltet erste virtuelle Generalversammlung

Lesezeit: 3 Minuten

Lauenburg (LOZ). Die Corona-Pandemie beschäftigt uns alle dieses Jahr. Aufgrund der Verschärfungen, Richtlinien sowie vor allem um Verbreitungs- und Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, hat sich die Raiffeisenbank eG, Lauenburg dieses Jahr dazu entschieden, ihre erste virtuelle Generalversammlung durchzuführen. Am Donnerstag, 17. Dezember, um 18 Uhr fand diese statt.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Norbert Brackmann eröffnete die Generalversammlung. Anders als in den Vorjahren wurde die Generalversammlung vom Umfang her auf die wichtigsten Aspekte gekürzt.

Jens Pape, Marktfolgevorstand, nahm die Generalversammlung zum Anlass, sich einmal den Mitgliedern der Raiffeisenbank Lauenburg vorzustellen. Seit dem 1. Januar ist Pape im Zuge der Nachfolgeregelungen von Rudolf Grothmann Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Lauenburg. Im Nachgang stellte Jens Pape die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten der Genossenschaftsbank vor.

So konnte die Raiffeisenbank bei der Bilanzsumme einen neuen Höchstwert verzeichnen. Die Bilanzsumme zum 31. Dezember 2019 betrug 415 Millionen Euro. Das sind 27 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.

Auch den Kreditbestand und den Bestand der Einlagen konnte die Raiffeisenbank Lauenburg weiter ausbauen. „Auch 2019 gab es in unserer Region eine weiterhin lebhafte Bautätigkeit“, berichtete Vorstandsmitglied Jens Pape. So verzeichnete die Bank ein Wachstum um 4,7 Prozent auf 274 Millionen Euro. Im Einlagengeschäft konnte die Genossenschaftsbank einen Bestand von 342 Millionen Euro zum Jahresende 2019 bestätigen. Pape stolz: „Für uns ist das starke Einlagengeschäft ein klarer Vertrauensbeweis!“

Zum 31. Dezember 2019 konnte ein sehr erfreuliches Betriebsergebnis von rund 3,8 Millionen Euro erzielt werden. Dieser Wert lag um 11 Prozent über dem Vorjahresniveau. „Dank unseres Wachstums im Kundengeschäft konnten wir die negativen Folgen des Zinsumfeldes kompensieren“, berichtete Pape.

Die Begeisterung für den genossenschaftlichen Gedanken scheint ungebrochen zu sein. 74 Mitglieder konnten im vergangenen Jahr hinzugewonnen werden. Die Raiffeisenbank Lauenburg gehört nun 3.389 Menschen. Auf die gezeichneten Geschäftsanteile erhalten die Mitglieder 4,0 Prozent Dividende.

Mit dem Ergebnis zeigten sich die Mitglieder zufrieden. Die Zufriedenheit wurde durch eindeutige Beschlüsse auf der virtuellen Versammlung bestätigt.

Unter der Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden Norbert Brackmann wurde der Jahresbericht festgestellt. Der Vertreter stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes sowie Aufsichtsrates. Die Mitglieder stimmten diesem zu. Auch bei den Wahlen zum Aufsichtsrat stellte man eine Einigkeit unter den Mitgliedern fest. Jochen Wallmann wurde für drei weitere Jahre in das Aufsichtsgremium gewählt. Zudem wurde der Aufsichtsrat um zwei Mitglieder erweitert. Als neue Aufsichtsratsmitglieder werden Monika Horstmann und Jens Born dabei sein.

Trotz der aktuellen Umstände freuten sich Thomas Göthling und Jens Pape über die erfolgreich gelungene virtuelle Generalversammlung. Für das Jahr 2021 wünscht der Vorstand der Raiffeisenbank Lauenburg ihren Kunden, Mitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Geschäftspartner alles Gute, eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins neue Jahr und vor allem Gesundheit.