Erfolgreicher Einsatz der LWG für die Elbkita
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 24. Januar 2021 19:03

Lesezeit: 1 Minute
Lauenburg (LOZ). Die beiden Stadtvertreter der Lauenburger Wählergemeinschaft (LWG) Heide Harris und Niclas Fischer zeigten sich bei einem Antrittsbesuch in der Elbkita an deren neuem Standort in der Hardingstraße sehr beeindruckt von den großzügigen und hellen Räumen, die in einer Rekordbauzeit von nur 5 Wochen in modularer Bauweise errichtet wurden.
„Ich hätte nie gedacht, dass man so attraktive Räume aus Einzelmodulen erstellen kann, man hat überhaupt nicht das Gefühl, sich in Containern zu befinden“, äußert sich anerkennend LWG-Stadtvertreterin Heide Harris, gleichzeitig auch Vorsitzende des zuständigen Sozialausschusses.
Der Umzug der Einrichtung war nötig geworden, nachdem die bisherigen Räumlichkeiten in der ehemaligen Pestalozzischule aus Eigenbedarfsgründen zum 31. Dezember 2020 gekündigt wurden. Um eine für die Kinder und Eltern folgenschwere Schließung der Elbkita abzuwenden, war rasches Handeln erforderlich.
„Normalerweise sind wir in Deutschland ja lange Planungs- und Genehmigungszeiträume gewohnt. Im Fall der Elbkita haben der DRK-Kreisverband als Träger, das städtische Bau- und Planungsamt sowie die ausführenden Firmen bewiesen, dass es auch anders geht. Ein positives Beispiel, das unbedingt Schule machen sollte“, lobt LWG-Fraktionsvorsitzender Niclas Fischer den Einsatz aller Beteiligten.
Kita-Leiterin Lena Siemann bedankte sich für das Engagement der LWG-Fraktion, die sich von Anfang an für einen Fortbestand der Elbkita in den politischen Gremien und durch Gespräche mit Verwaltung und Träger eingesetzt hat. „Wir hoffen nun auf eine langfristige Perspektive an diesem für uns idealen Standort, unweit des Neubaugebietes“, resümiert die Kita-Leiterin und verweist auf eine volle Warteliste.