Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Erstmals virtuelle Bürgerbeteiligung in Lauenburg

Lesezeit: 1 Minute

Lauenburg (LOZ). Für das ehemalige Kleingartengelände am Birnenweg stellt die Stadt Lauenburg zurzeit den Bebauungsplan 99 „Ehemaliger Kleingarten / Hinter der Feldstraße“ auf. Nach Rechtskraft dieses Planes sollen dort auf dem Gelände etwa 150 Wohneinheiten entstehen.

Bevor die städtischen Gremien dazu die erforderlichen Beschlüsse fassen, steht noch die Bürgerbeteiligung an. Angesichts der Corona-Pandemie wird die erste Runde der Bürgerbeteiligung virtuell stattfinden. Damit wird in Lauenburg Neuland betreten. „Wir sind gespannt, auf welches Interesse dieses Beteiligungsformat bei den Lauenburgerinnen und Lauenburgern treffen wird“, zeigt sich Bürgermeister Andreas Thiede erwartungsvoll.

Das Streaming-Angebot zur Bürgerbeteiligung startet am Mittwoch, 3. März, um 19 Uhr. Der Zugang ist denkbar einfach und erfolgt über die Homepage der Stadt: www.lauenburg.de
Smartphone, Tablet, PC oder ein internetfähiger Fernseher reichen aus, um dabei zu sein.

Es wird auch möglich sein, über ein sogenanntes Chat-Angebot während der Übertragung seine Anregungen zum Bebauungsplanentwurf vorzubringen. Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, der beauftragten Planungsbüros sowie der Architekt der geplanten Wohngebäude stehen live für Erläuterungen zur Verfügung.

Nach den Beratungen im Bau- und Planungsausschuss – die voraussichtlich im April stattfinden werden – wird noch eine Auslegung des Planentwurfes in den Diensträumen der Stadtverwaltung durchgeführt werden. Mit dieser Auslegung erfüllt die Stadt Lauenburg die gesetzlichen Vorschriften zur Bürgerbeteiligung aus dem Baugesetzbuch.

„Die jetzt angekündigte virtuelle Bürgerbeteiligung ist ein zusätzliches Angebot. Wenn dies auf Zuspruch aus der Bürgerschaft stößt, werden wir möglicherweise auch außerhalb der Corona-Pandemie wiederholt auf solche Streaming-Formate zurückgreifen“, ist sich Bauamtsleiter Reinhard Nieberg sicher.