Neu in Lauenburg: Parkgebühren digital mit dem Handy zahlen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 01. März 2021 11:49

Lesezeit: 1 Minute
Lauenburg (LOZ). In der Lauenburger Altstadt wird das Parken jetzt noch einfacher: In Lauenburg können Autofahrer ihre Parkgebühren seit dem 1. März jetzt über mehrere Anbieter auch per Mobiltelefon zahlen.
Dafür kooperiert die Stadt mit smartparking, einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung. Als Handyparken-Anbieter stehen „EasyPark“, „PARK NOW“, „moBiLET“, „Yellowbrick/flowbird.“, „paybyphone“, „Parkster“ und „PARCO“ zur Auswahl. Die Parkscheinautomaten bleiben parallel in Betrieb. Dort finden sich in den kommenden Tagen Informationen mit den neuen Dienstleistern und ihren Anleitungen für die ersten Schritte zum Handyparken.
Den Parkvorgang startet der Autofahrer per App, Anruf oder auch per SMS. Seine Parkzeit kann er ganz nach Bedarf stoppen oder verlängern. So entfallen Überzahlung und auch Verwarngelder wegen abgelaufener Tickets. Für diesen Komfort addieren die Anbieter unterschiedliche Zuschläge auf die kommunale Parkgebühr.
Ob ein Auto ein digitales Ticket hat, erkennen die Mitarbeiter des Ordnungsamts am Kennzeichen, das sie mit einem zentralen Online-System abgleichen.
Bürgermeister Andreas Thiede freut sich: „Bislang konnten wir den Besuchern unserer Altstadt nur einen einzigen Handypark-Anbieter präsentieren. Ab sofort haben wir mit den größten Anbietern am Markt nun hoffentlich deutlich mehr Handypark-Nutzer, was es auch uns als Stadtverwaltung einfacher macht.“
Ole von Beust, Geschäftsführer von smartparking: „Unsere Plattformlösung ist offen für alle Handyparken-Anbieter auf dem deutschen Markt. Damit lässt sie Autofahrern die Freiheit, sich für die Technik zu entscheiden, die ihnen am meisten zusagt. Und die Städte können Handyparken sehr schnell einführen – ohne aufwendige Ausschreibung.“