Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

ADFC bemängelt den Stillstand im Bereich der Radverkehrsförderung in Lauenburg

Lesezeit: 2 Minuten

Lauenburg (LOZ). Der ADFC Lauenburg bemängelt den Stillstand im Bereich der Radverkehrsförderung in der Stadt. Die aktuellen Ergebnisse des Fahrradklimatests 2020 bringen es an den Tag. Die Gesamtnote (nach Schulnoten) von 4,5 und der Platz 31 von 32 teilnehmenden Städten dieser Größenklasse in Schleswig-Holstein zeigen es eindeutig: Es gibt Handlungsbedarf.

Im Herbst 2020 hatte der ADFC im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr bundesweit zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen. Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigen in mehreren Bereichen schlechte Noten für Lauenburg auf: Breite der Radwege Note 5,4 - Fahrradförderung in der jüngsten Zeit Note 5,2 - Fahren im Mischverkehr Note 5,0. Das zeigt sich auch in dem Sicherheitsgefühl der Radfahrenden, das mit 4,9 bewertet worden ist.

Dieses schlechte Ergebnis ist aus Sicht des ADFC Lauenburg nicht verwunderlich. Schon beim Fahrradklimatest 2018 hatte Lauenburg mit der Note 4,4 abgeschlossen. Und bis heute ist kaum etwas passiert. Immerhin nimmt die Stadt nun am Stadtradeln teil und hat einige Fahrradbügel erneuert. Aber das reicht eben nicht.

Radfahren liegt im Trend und hat zusätzlich durch Corona zugenommen. Durch die Elektromotoren am Fahrrad ist der Radverkehr deutlich schneller geworden. Da es nur wenige Radwege und Schutzstreifen in Lauenburg gibt, werden die Konflikte auf den Fußwegen zulasten der Fußgänger immer unerträglicher.

Seit Anfang 2018 wird über die Schutzstreifen-Lösung an der B 5 beraten. Lösungen sind ausgearbeitet. Bis heute gibt es keinen Beschluss zur Umsetzung. Weitere Problemstellen müssen angegangen werden, wie zum Beispiel eine zügige und sichere Radverkehrsführung für die Schüler aus dem Neubaugebiet Birnbaumkamp zur Schule.

„Die Fördertöpfe sind gefüllt! Es ist jetzt Zeit zu handeln!“, so der ADFC.

 Weitere Informationen:

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hatte im Herbst 2020 zur Bewertung der Städte anhand eines Fragebogens mit 27 Fragen aufgefordert. Daran haben sich deutschlandweit 230.000 Menschen beteiligt, ein Plus von 36 % gegenüber 2018.

Über 11.000 Menschen haben in Schleswig-Holstein am Fahrradklima-Test, der Befragung zur Fahrradfreundlichkeit der Städte, teilgenommen. Sie haben damit 54 Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein in die Wertung des deutschlandweiten Rankings gebracht. Aus Lauenburg haben 91 Personen teilgenommen.

Alle Ergebnisse zum Fahrradklima-Test im Detail finden Sie unter https://fahrradklima-test.adfc.de

Die Ergebnisse für Schleswig-Holstein finden Sie unter https://sh.adfc.de/artikel/ergebnisse-fahrradklima-test-2020