Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Workshop zur „Methode oder Wirksamkeit von Bürgerräten“ oder „Wer spaltet wird einsam“

Lesezeit: 2 Minuten

(LOZ). Angesichts bedenklicher gesellschaftlicher Entwicklungen, enttäuschter Abkehr vom Politischen und Fluchten in „einfache Wahrheiten“ populistischer Strömungen sind Wissen, Austausch und Diskussion wichtiger denn je für eine lebendige Demokratie. Besonders in ungewissen, aktuell z.B. durch Corona und den Klimawandel geprägten Zeiten stellen sich jedem Einzelnen elementare Fragen zur Gestaltung der Zukunft.

Lokale Bürgerräte, bunt zusammengesetzt aus allen Gruppen der Gesellschaft, können durch regelmäßigen Austausch und Gespräche Antworten finden. Über das Gespräch der Vielen zeigen sich Bedürfnisse, Werte und Potenziale einer Gemeinschaft - Zukunftsbilder, Entscheidungsgrundlagen und Lösungswege können gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden. Dadurch wird der öffentliche Raum als Ort der gesellschaftlichen Selbstbestimmung wiederentdeckt.

Der Bürgerrat als politische Beteiligungsform bietet Möglichkeiten, das zunehmende Vakuum zwischen Politik und Gesellschaft neu zu füllen und die zukünftigen Herausforderungen verantwortungsvoll und solidarisch zu meistern.

Der Workshop ist ein Baustein der 12. Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung. Die Regionalkonferenz wird über das Programm „Demokratie leben!“ gefördert. Er findet am Sonnabend, 4. September, von 10 Uhr bis 17 Uhr im Fürstengarten 29 in Lauenburg statt. Anmeldung unter: koordination@kjr-herzogtum-lauenburg.de beim Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Im Anschluss tauschen sich alle Teilnehmenden zum Für und Wider dieser Form der Bürgerbeteiligung aus und erarbeiten in World-Cafés verschiedenen Fragestellungen zum Thema Bürgerrat.
Mit Claudine Nierth vom Bundesverband „Mehr Demokratie e.V.“ wird eine ausgewiesene Expertin das Format „Bürgerrat“ vorstellen und von ihren Erfahrungen auf Bundesebene berichten.

Als Co-Moderatorin wird Claudine Nierth unterstützt von Annegret Kühne, die sich in der Metropolregion Hamburg zum Thema engagiert.

Claudine Nierth ist Bundesvorstandssprecherin von „Mehr Demokratie“, einer Organisation, die sich für mehr Einflussnahme der Bürger auf die Politik einsetzt. Claudine Nierth hat selbst vier erfolgreiche Volksbegehren initiiert und mit „Mehr Demokratie“ die beiden ersten, deutschlandweit gelosten Bürgerräte organisiert. Annegret Kühne arbeitet seit 1994 als freischaffende Designerin für Visuelle Kommunikation und seit 2004 als Lehrbeauftragte für Kommunikation und Design, Kommunikationstrainerin und Coach.