Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Vortrag: Der Elbe-Lübeck-Kanal – seine Geschichte und seine Zukunft?

Lesezeit: 1 Minute

Mölln (LOZ). Dr. Christel Happach-Kasan (Bäk) beleuchtet am Dienstag, 24. April, um 19.30 Uhr in ihrem Vortrag die geschichtliche Entwicklung des Elbe-Lübeck-Kanals. Die Veranstaltung findet im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, statt. Der Eintritt ist frei.

{loadposition google}

Am 16. Juni 1900 wurde der Elbe-Lübeck-Kanal, bis 1936 hieß er Elbe-Trave-Kanal, im Beisein von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Er ersetzte die im 14. Jahrhundert eingerichtete Stecknitzfahrt, den ersten Kanal in Europa, der eine Wasserscheide überwand. Sein Erbauer, der Lübecker Oberbaudirektor Peter Rehder, setzte einen in damaliger Zeit überdimensionierten Kanal durch.

Inzwischen jedoch nimmt die Zahl der Schiffe ab, die ihn aufgrund der Maße der Schleusen und des Tiefgangs überhaupt passieren können. Gleichzeitig ist er zu einem beliebten Revier für Freizeitkapitäne geworden. Die Hotopp-Schleusen sind weltweit einmalig. Ihre Tore werden durch Ausnutzung der Gewichtskraft des Wassers bewegt. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat für seinen Ausbau über 800 Millionen Euro bewilligt. Wie sieht seine Zukunft aus?