Mölln lädt zum Stadtradeln-Abschluss und Siegerehrung
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 29. Juni 2018 14:00

Lesezeit: 2 Minuten
Mölln (LOZ). Die diesjährige Siegerehrung findet statt am Mittwoch, 4. Juli, ab 15 Uhr vor dem Café Flora im Robert-Koch-Park, Lange Straße 1d, Mölln.
Hierzu sind alle Stadttradler und sonstige interessierten Personen herzlich eingeladen. Schlemmen und Schlendern, hier können die Besucher die verschiedenen Einrichtungen und nette Atmosphäre der Floristik, des Café Flora und der Fahrradwerkstatt kennen lernen. Sie haben auch die Möglichkeit Fahrräder, Fahrrad-Teile bzw. Zubehör zur Schau zu stellen und zu verkaufen.
Die Ehrung der Sieger des diesjährigen Stadtradelns erfolgt um 16.30 Uhr durch Bürgermeister Jan Wiegels. Die Stadtradeln-Teams erhalten eine Urkunde zur Teilnahme. Auch einzelne Teilnehmer haben die Möglichkeit, eine Urkunde zu erhalten, hierzu wird um eine formlose Anfrage bis spätestens zum 2. Juli, 12 Uhr, per E-Mail an moelln@stadtradeln.de oder klimaschutz@moelln.de gebeten.
Die Stadtradeln-Saison ist nun für dieses Jahr vorbei und trotz vielerlei technischer Störungen seitens des Stadtradeln-Servers, haben sich dieses Jahr in der Stadt Mölln insgesamt 14 Teams und rund hundert Radelnde, davon drei aus der Stadtvertretung, für den Klimaschutz und die Zukunft mit dem Fahrrad eingesetzt. 25.315 Kilometer wurden mit dem Fahrrad zurückgelegt und dabei 3.595 kg CO2 vermieden. Das ist vergleichbar mit drei Flügen von Deutschland nach New York. Um das mit anderen Worten zu veranschaulichen, erklärt der Hamburger Polarforscher Dirk Notz, dass damit das Schmelzen von über drei Quadratmetern arktischen Sommer-Meereises verhindert worden sei.
Bürgermeister Jan Wiegels freut sich über die rege Beteiligung auch beim diesjährigen Stadtradeln: „Ich danke allen Teilnehmern, die auch dieses Jahr wieder kräftig in die Pedale getreten sind. Wichtig ist und bleibt aber eine nachhaltige Stärkung des Fahrradverkehrs in unserer Stadt. Daran müssen wir weiterhin mit Nachdruck arbeiten.“
„Es ist eine absolute Priorität, in jeder Hinsicht, sei es im Verkehr, in der Landwirtschaft, im Haushalt usw., unsere Grünhausgasemissionen auf das Minimum zu reduzieren. Viele sind sich nicht bewusst, was für desaströse Folgen der Klimawandel für Deutschland und auch für unsere Stadt Mölln hat. Daher sind wir immer sehr dankbar dafür und stolz darauf, wenn unsere Bürgerinnen und Bürger sich z.B. für das klimafreundliche Fahrrad oder den Bus entscheiden anstatt des Autos“, sagt Estrella Piechulek, Klimaschutzmanagerin der Stadt Mölln. „Da spielen Kampagnen und Veranstaltungen wie diese eine schöne Rolle, Bürgern dafür zu gewinnen, auch alternative Verkehrsmittel auszuprobieren“.
In September wird es im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche nochmal die Möglichkeit geben, speziell die Elektromobilität am Regionalen Berufsbildungszentrum der Kreises Herzogtum-Lauenburg in Mölln zu erkunden. Details folgen.