Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Möllner Willkommenskultur will auch in diesem Jahr die Kulturen zusammenbringen

Lesezeit: 2 Minuten

Mölln (LOZ). Seitdem die Möllner Willkommenskultur von engagierten Möllnerinnen und Möllnern ins Leben gerufen wurde, sind bereits vier Jahre vergangen. Vier Jahre, in denen, Dank der tatkräftigen Unterstützung von vielen Freiwilligen, viel bewegt und angeboten wurde, damit das Ankommen der Neuzugewanderten in Mölln und der Möllner Aufnahmegesellschaft gelingen konnte.

Es gründeten sich einzelne Arbeitsgruppen, die jede für sich ein festes Standbein der Willkommenskultur geworden sind. Auch 2018 konnte die Willkommenskultur, mit Unterstützung der Kooperationspartner, eine Reihe von zahlreichen und vielfältigen Veranstaltungen durchführen. Dadurch fanden viele neue Begegnungen statt und brachten den Integrationsprozess ein Stückchen vorwärts.

„Wir danken allen, die sich tatkräftig an der Umsetzung der einzelnen Projekte und Angebote beteiligt haben sowie allen Spendern, ohne deren finanzielle Unterstützung viele Veranstaltungen nicht hätten realisiert werden können“, so die Ehrenamtsbetreuerin der Stadt Mölln, Cornelia Johns.

Einen Überblick über die vielen Angebote und Veranstaltungen hat die Willkommenskultur in einem Jahresbericht zusammengefasst, der auf der Internetseite der Stadt Mölln angesehen werden kann.

Auch dieses Jahr möchte die Möllner Willkommenskultur durch viele Angebote, Veranstaltungen und Feste die Integration der Geflüchteten weiter fördern und vor allem aber ein gemeinsames „Miteinander“ stärken.

„Damit sich Interessierte einen Einblick in die Kulturen anderer Länder verschaffen können, haben wir neben vielen regelmäßigen Angeboten auch Feste geplant, in denen Neuzugewanderte ihre Heimat vorstellen möchten. Ihr Land, mit ihren eigenen Gebräuchen und Festen, die gefeiert wurden, bevor der Krieg dieses und vieles mehr nicht mehr möglich machte.“, so Johns.

Letztes Jahr stellten die Armenier, mit ihrem Wardawar, dem armenischen Rosenfest, welches 98 Tage nach Ostern gefeiert wird, und die Syrer mit ihrem syrischen Ländertag, ihre Länder und Kulturen vor. Diese Veranstaltungen fanden großen Zuspruch und schufen viele interkulturelle Begegnungen.

Dieses Jahr wird es neben dem Internationalen Frauenfest auch einen afghanischen Ländertag geben, an dem afghanische Geflüchtete ihr Land und ihre Kultur vorstellen möchten.

Wer sich gerne an der Organisation eines Festes beteiligen oder anderweitig die Möllner Willkommenskultur unterstützen möchte, wendet sich an Cornelia Johns unter ehrenamtsbetreuung@stadt-moelln.de oder unter Telefon 0173 / 316 67 44.