Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Besuch aus der Bretagne in der Gemeinschaftsschule Mölln

Lesezeit: 2 Minuten

Mölln (LOZ). Der Schüleraustausch zwischen der Gemeinschaftsschule Mölln und den beiden Schulen in der Bretagne, dem Collège Sainte Anne in Saint-Aubin-du-Cormier und dem Collège Saint André in Antrain besteht seit nunmehr 20 Jahren und findet in diesem Jahr zum 11. Mal statt.

32 französische Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren sind vom 24. bis 30. März zu Gast bei deutschen Schülern gleichen Alters. Untergebracht sind die französischen Gäste in den Familien ihrer Austauschpartner, die sie bereits seit September vergangenen Jahres kennengelernt haben, als die deutschen Schülerinnen und Schüler in die Bretagne fuhren. Dort standen neben der Teilnahme am Unterricht der Austauschpartner auch Ausflüge in die Hafenstadt Saint Malo und die Hauptstadt der Bretagne, Rennes, statt. Der Höhepunkt der Fahrt war jedoch die zweistündige Wattwanderung zum Mont Saint Michel, die durch Schlick und mehr oder weniger tiefe Priele führte.

Während ihres Aufenthaltes in Mölln nehmen die französischen Gäste am Unterricht ihrer Austauschpartner teil und unternehmen Ausflüge nach Lübeck und Hamburg, wo unter anderem ein Besuch der Plaza der Elbphilharmonie und des Holstentormuseums auf dem Programm stehen. Der hiesige Höhepunkt dieser Austauschwoche ist für deutsche und französische Schüler gleichermaßen ein Besuch in Berlin. Dort werden sie sich von der Kuppel des Reichstagsgebäudes aus zunächst von oben einen Überblick über die Hauptstadt verschaffen, um dann zu Fuß das Gebiet zwischen Brandenburger Tor und Checkpoint Charlie zu erkunden.

Die Austauschbegegnungen, die von den Lehrerinnen Florence Fleury und Vera Hartenberger ins Leben gerufen und seitdem begleitet werden, ermöglichen es den beteiligten Jugendlichen, am europäischen Prozess teilzunehmen und ihn als zukünftige Erwachsene ein wenig mitzugestalten, indem sie das jeweils andere Land und seine Bewohner hautnah kennenlernen, kulturelle Besonderheiten aufnehmen und davon zu Hause berichten. Zur Kommunikation untereinander ist das Anwenden der Sprachkenntnisse in französischer, englischer und deutscher Sprache unabdingbar, und so werden sprachliche Barrieren und Hemmungen ganz von alleine abgebaut.

Die nächste Austauschbegegnung findet im Herbst 2020 statt und die Organisatorinnen freuen wieder auf motivierte und interessierte Jugendliche aus beiden Ländern.