Fehler
  • Das Template für diese Ansicht ist nicht verfügbar! Bitte einen Administrator kontaktieren.

Neues Kursangebot für Nachbarschaftshelfer

Lesezeit: 1 Minute

Mölln (LOZ). Es gibt viele Möglichkeiten, ehrenamtlich tätig zu sein. Zwei interessante und viel Freude bereitende Tätigkeitsfelder bieten sich im Bereich der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit einer Demenz – beides verknüpft mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung.

Diese Helfer können Pflegebedürftige z.B. bei Arztbesuchen begleiten, den Einkauf oder Gartenarbeiten übernehmen oder Anregungen und Unterstützung bei sozialen Kontakten und der Freizeitgestaltung geben. Für diese häuslichen Hilfeleistungen können nach den gesetzlichen Regelungen der Pflegeversicherung Aufwandsentschädigungen aus den Betreuungs- und Entlastungsleistungen (125€) gezahlt werden. Nicht förderfähig sind pflegerische Tätigkeiten, die üblicherweise Pflegedienste oder Angehörige leisten.

Möglich ist dies allerdings nur durch eine Grundqualifizierung über einen „Schulungskurs für Ehrenamtliche, Angehörige und Nachbarschaftshelfer gem. § 45 SGB XI“ mit 20 Stunden à 45 Minuten und einem Auffrischungskurs innerhalb von drei Jahren mit 8 Stunden à 45 Minuten.

Der Grundkurs ist in drei Modulen aufgeteilt. Zwei Einheiten des Grundkurses zur Qualifizierung zum Nachbarschaftshelfer werden am Samstag, 21. März von 10 bis 16 Uhr (8 Stunden) und am Donnerstag, 26. März von 16 bis 19 Uhr (4 Stunden), im Raum SR4 des Bildungszentrums des DRK Krankenhauses Mölln-Ratzeburg in der Praxisklinik, Wasserkrüger Weg 7 in Mölln vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg angeboten. Das dritte Modul über 8 Stunden kann individuell aus dem Kursprogramm der Angehörigenschule dazu gebucht werden. Dabei ist der Pflegestützpunkt gerne behilflich. Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenfrei.

Der Servicepunkt des Pflegestützpunktes im Kreis Herzogtum Lauenburg begleitet das ehrenamtliche Engagement und dient Einzelpersonen und Hilfebedürftigen als Unterstützungs- und Anlaufstelle. Beide können sich hier informieren, beraten und bei Bedarf auch vermitteln lassen.

Anmeldung und Informationen zum Kursangebot bei Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt - Telefon 04542 / 82 65 49 oder auf der Internetseite www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de