Todesanzeigen als Quellen für Genealogie und historische Forschung
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 10. März 2020 14:10

Lesezeit: 1 Minute
Mölln (LOZ). Prof. Dr. Dr. Rainer Hering (Schleswig) zeichnet in seinem Vortrag am Donnerstag, 19. März, um 19.30 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg in Mölln (Hauptstraße 150) die Geschichte der Todesanzeige nach. Der Eintritt ist frei.
Alle lesen sie, aber niemand spricht darüber: Todesanzeigen. Todesanzeigen sind eine vielfach unterschätzte Quelle für Familienforschung oder historische Arbeiten – zugleich sagen sie viel über die jeweilige Gesellschaft aus. Der Vortrag stellt anhand von konkreten Beispielen vor, welche unterschiedlichen Informationen man ihnen entnehmen kann.
Der Referent leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein und lehrt Neuere Geschichte und Archivwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Kiel. In der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur fungiert er als Tutor für den Bereich Archäologie und Geschichte Lauenburgs und seiner Nachbarn.