Mit jeweils 1000 Mbit/s in die Zukunft
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 24. Februar 2021 18:18

Gemeinschaftsschule und MDG Mölln sind auf digitale Anforderungen gut vorbereitet
Lesezeit: 2 Minuten
Mölln (LOZ). Die Planungen für einen möglichen Wechselunterricht und die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes beschäftigen die Gemeinschaftsschule und das Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln spätestens seit dem Beginn des zweiten Lockdowns in der Woche vor den Weihnachtsferien. Die Ferien und auch die ersten Wochen des neuen Jahres hat die IT-Abteilung der Stadt Mölln daher genutzt, um die digitale Infrastruktur für die Schulen weiter zu professionalisieren. Dadurch wird einerseits aktuell das regelmäßige Unterrichten per Videokonferenz als auch perspektivisch das Zuschalten der zuhause lernenden Schülerinnen und Schüler in einer Phase des Wechselunterrichts ermöglicht.
Die Serverkapazitäten des Videokonferenzsystems BigBlueButton, das von MDG und GemS bereits im ersten Lockdown genutzt wurde, wurden deutlich erweitert, um die Auslastung auch in Stoßzeiten möglichst gleichmäßig zu verteilen. So werden am MDG aktuell pro Klasse durchschnittlich zwei Stunden an Kurz- und drei Stunden an Langtagen per Videokonferenz unterrichtet. Zusätzlich können Lehrkräfte in Videokonferenzsprechstunden zur Verfügung stehen, um Schülerinnen und Schüler beim Lernen auch in der Distanz eng zu begleiten. Auch das außerunterrichtliche Schulleben kann über BigBlueButton in Corona-Zeiten aufrechterhalten werden, indem z.B. der Musikunterricht der Bläserklassen, verschiedene Arbeitsgruppen der Schulen und Konferenzen digital durchgeführt werden können.
Selbst wenn die Schülerinnen und Schüler bald allmählich wieder in die Schulen zurückkehren dürfen, wird die technische Infrastruktur weiterhin eine große Rolle spielen: Wie schon im Herbst, als einzelne Schülerinnen und Schüler in Quarantäne gehen mussten und deshalb dem Unterricht im Klassenraum zugeschaltet wurden, wäre es auch im Wechselunterricht denkbar, die eine zuhause unterrichtete Hälfte der Klasse per Videokonferenz am Unterricht teilhaben zu lassen. Um die großen Datenmengen aus dem Schulgebäude nach Hause zu übertragen, wurden die Internetleitungen für die Schulen auf dem Schulberg kurzfristig durch die Stadtwerke Media GmbH jeweils auf je 1 Gbit/s erhöht. „Damit gehören die Möllner Schulen zu den am besten angebundenen Schulen in ganz Schleswig-Holstein“, so Jan Jensen von der IT Mölln.
Nachdem im Herbst bereits alle Möllner Schülerinnen und Schüler schulische E-Mail-Adressen über ein eigens eingerichtetes Schulportal erhalten haben, die vom Land zur Verfügung gestellten Lernmanagementsysteme Schulcommsy und sh.itslearning in vielen Fächern und Klassen genutzt werden und zum Jahresbeginn an allen Schulen auf dem Schulberg mehrere Räume mit neuen interaktiven Tafeln ausgestattet wurden, konnten nun also weitere Schritte abgeschlossen werden. „Wir freuen uns, dass es mit der Digitalisierung unserer Schulen so schnell vorangeht. Viel von dem, was jetzt erreicht wurde, wird unseren Schulalltag auch in einer Zeit nach Corona entscheidend prägen“, freuen sich die Schulleiter von GemS und MDG Mölln. „Unser großer Dank gilt der IT Mölln und der Stadtwerke Media GmbH.“