Lesezeit: 3 Minuten
Ratzeburg (LOZ). Bereits seit Jahresbeginn plant die Ratzeburger Volkshochschule zusammen mit dem Verein Miteinander leben im Kontext der bundesweiten Feierlichkeiten "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" einen Programmbeitrag für Ratzeburg und das Umland unter dem Titel "Antisemitismus und Jüdisches Leben heute". Coronaverspätet kann dieses Kooperationsprojekt nun endlich starten und mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten Schlaglichter setzen, die zum Nachdenken über die vielen Facetten des Antisemitismus anregen, aber auch die Neugier wecken, jüdisches Leben in der Region kennenzulernen.
Lesezeit: 2 Minuten
Ratzeburg (LOZ). Die Verleihung der Ehrengabe der Stadt Ratzeburg für eine im Ehrenamt verdiente Persönlichkeit ist jedes Jahr der Höhepunkt des Ratzeburger Neujahrsempfangs. In diesem Jahr konnte sie coronabedingt allerdings nicht wie gewohnt erfolgen, obwohl der Ältestenrat der Ratzeburger Stadtvertretung bereits einstimmig eine Entscheidung für diese Auszeichnung getroffen hatte.
Lesezeit: 2 Minuten
Ratzeburg (LOZ). Die Tourist-Information Ratzeburg bietet nach dem großen Erfolg der ersten beiden Touren eine weitere öffentliche Fahrradtour „Auf den Spuren der Kleinbahn“ an.
Lesezeit: 3 Minuten
Ratzeburg (LOZ). Die Stadtbücherei Ratzeburg präsentiert zusammen mit der Volkshochschule Ratzeburg vom September bis Ende Januar 2022 die interaktive Ausstellung "Drei Steine - Graphic Novel gegen Recht" des Hamburger Comiczeichner Nils Oskamp.
Lesezeit: 1 Minute
Ratzeburg (LOZ). Am Samstag, 28. August, bietet die Tourist-Information Ratzeburg wieder für Gäste und auch interessierte Bürgerinnen und Bürger einen interessanten Stadtrundgang über die Stadtinsel an. Treff ist um 10.30 Uhr vor der Alten Wache am Markt.
Lesezeit: 2 Minuten
Ratzeburg (LOZ). Noch bis zum 29. August zeigt das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg die Wanderausstellung „Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen 1945 und seine Folgen”. Auf 20 Tafeln und einer Medienstation erhalten Besucherinnen und Besucher einen Überblick zu den damaligen Ereignissen, die den Kreis Herzogtum Lauenburg nachhaltig geprägt haben: Nach Ende des Zweiten Weltkrieges führte der Verlauf der sogenannten Demarkationslinie im Bereich des Herzogtums Lauenburg und des benachbarten Mecklenburgs zu Schwierigkeiten in der Zuwegung und Versorgung bestimmter Orte.
Lesezeit: 1 Minute
Ratzeburg (LOZ). Mit Blick auf die Art und Weise, wie in der Zwischenzeit in Ratzeburg über den bevorstehenden Bürgerentscheid zur Abwahl von Bürgermeister Gunnar Koech miteinander gesprochen und diskutiert wird, rufen Stadtpräsident Ottfried Feußner und Gesine Biller, Vorsitzende des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie Stadt Ratzeburg – Amt Lauenburgische Seen zu Mäßigung im Ton und zu gegenseitigen Respekt auf:
Lesezeit: 1 Minute
Ratzeburg (LOZ). Ratzeburgs Stadtgeschichte ist spannend und abwechslungsreich, diese können sich Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste bei den unterhaltsamen Führungen erzählen lassen.