Lesezeit: 2 Minuten
Ratzeburg (LOZ). Bündnis 90 / Die Grünen starten mit ihrem Ortsverband für Ratzeburg und das nördliche Herzogtum Lauenburg tatkräftig in das Jahr 2021. Dazu erklären Regine Planer-Regis und Robert Wlodarczyk, Sprecher des Ortsverbandes Ratzeburg/Herzogtum Lauenburg-Nord:
Lesezeit: 3 Minuten
Kiel (LOZ). Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote hat heute den Verkehrssicherheitsbericht 2019 vorgestellt.
Lesezeit: 19 Minuten
(LOZ). Im Vorfeld der am 26. Mai in Deutschland anstehenden Wahl zum Europäischen Parlament hat der Automobilclub von Deutschland (AvD) in seiner Rolle als Interessenvertreter der Verbraucher und Mobilitätsclub die Spitzenkandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien angeschrieben und um ihre Position zu den „AvD Wahlprüfsteinen“, zehn Fragen zur aktuellen Mobilitätspolitik, gebeten.
Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Der Automobilclub von Deutschland (AvD) befürchtet, dass die Diskussionen in der Bundesregierung, den CO2-Ausstoss zu „Bepreisen“, für Autofahrer einen weiteren Griff in deren Geldbeutel bedeutet.
Lesezeit: 5 Minuten
(LOZ). Elektrofahrzeuge sind deutlich teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Bei Pkw liegt zwischen Einsteigermodell mit Verbrennungsmotor und Elektro-Modell oft ein Preisunterschied von weit über 10.000 Euro. Hinzu kommen noch Kosten zum Beispiel für eine Ladestation in der heimischen Garage.
Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). In der Debatte um mögliche Gesundheitsschäden durch Stickstoffdioxid (NO2) schlägt ein früheres Mitglied der Regierungskommission für Bevölkerungsschutz, der Arzt und Biochemiker Prof. Alexander Kekulé, die Angleichung der europäischen Grenzwerte an die in den USA gültigen Werte vor.
Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). In Niedersachsen stieg die Gesamtlänge der Staus deutlich an, in Bremen hat sie sich sogar verdoppelt. Autofahrer in Hamburger verloren so viel Zeit wie nie zuvor.
Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Noch bis zum 21. Februar 2019 können Gemeinden, Städte und private Investoren im Rahmen des sogenannten 3. Fördercalls Anträge auf Förderung von bis zu 50 Prozent für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge bei der Bundesregierung stellen. Gefördert wird die Errichtung von bis zu 13.000 Normal- und Schnellladepunkten, für die rund 70 Millionen Euro Fördergelder bereit stehen*.